Das Studium

Das erwartet Dich im Studiengang Wirtschaftspädagogik

Welche Studieninhalte umfasst der Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik? Welche Schwerpunkte gibt es und wie kann ich mich spezialisieren? Wie sieht die Verbindung von Forschung und Praxis aus? Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen, um zum Studium zugelassen zu werden? Und kann ich eigentlich ein Auslandssemester machen? Hier bekommst Du einen Einblick, was Dich im Master-Studium erwartet – und warum die Uni Hohenheim genau die richtige Wahl ist.

Studieninhalte | Anforderungen | Praxis im Studium | Warum an der Uni Hohenheim? | Dozent:innen

Studieninhalte

Wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert und interdisziplinär

Der Master-Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Fachsemestern ausgelegt. Im Masterstudium vertiefst Du Deine Fachkenntnisse aus einem (wirtschaftspädagogischen bzw. wirtschaftswissenschaftlichen) Bachelorstudium in (1) den Wirtschaftswissenschaften, (2) der Erziehungswissenschaft sowie (3) in einem wählbaren Profilbereich.

Folgende Profilbereiche stehen Dir zur Wahl:

  • Human Resource Management
  • Wirtschaftsinformatik
  • Geschichte und politische Wissenschaft
  • Rechnungswesen
  • Katholische Theologie
  • Evangelische Theologie
  • Mathematik
  • Englisch
  • Deutsch und
  • Sport.

In der Regel ist das vierte Semester für die Anfertigung Deiner Master-Arbeit vorgesehen. In einem Zeitraum von drei Monaten erschließt Du dabei unter fachkundiger Begleitung ein Spezialthema, das Deinen inhaltlichen Interessen und Fähigkeiten besonders entspricht.

Du willst noch mehr wissen

Detaillierte Informationen zum Verlauf und Aufbau des Studiums findest Du hier zum Download:

Anforderungen

Das solltest Du mitbringen!

Der Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik ist ein interdisziplinärer Studiengang, der eine anwendungsorientierte und forschungsbasierte Herangehensweise verfolgt, um die Studierenden auf die Anforderungen der beruflichen Praxis bestmöglich vorzubereiten. Für das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Uni Hohenheim solltest Du verschiedene Voraussetzungen mitbringen.

 

Die formalen Voraussetzungen für das Master-Studium sind:

Nachweis eines ersten Hochschulabschlusses entweder

  • in einem wirtschaftspädagogisch ausgerichteten Bachelor-Studiengang mit mindestens 3 Jahren Regelstudienzeit oder
  • in einem Bachelor-Studiengang in Wirtschaftswissenschaften mit mindestens 3 Jahren Regelstudienzeit oder 
  • in einem anderen mindestens dreijährigen Hochschulstudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaft (BRD) oder
  • in einem Studiengang an einer ausländischen Hochschule mit einem mindestens dreijährigen Bachelor-Degree in Management and Economics oder
  • in einem mindestens dreijährigen Studiengang, in dem der fachliche Inhalt mindestens 50% eines Bachelor-Studiengangs in Wirtschaftswissenschaften ausmacht oder
  • eines als gleichwertig anerkannten Abschlusses

Erforderlich ist auch der Nachweis einer besonderen fachlichen Eignung (u. a. ECTS in Pädagogik, ggfs. einem gewünschten Zweitfach sowie ein Schulpraktikum). Bis zu 24 ECTS können innerhalb des Masters nachqualifiziert werden. Näheres regelt die Zulassungssatzung.

Solltest Du diese Voraussetzung nicht erfüllen, hast Du die Möglichkeit des Quereinstiegs. Detailinformationen hierzu findest Du unter wipaed.uni-hohenheim.de.

Folgende Interessen und Kenntnisse solltest Du neben den formalen Kriterien mitbringen:

  • Vorkenntnisse zu betriebs- und volkswirtschaftlichen Fragen
  • Vorkenntnisse im erziehungswissenschaftlichen Bereich
  • die Bereitschaft, sich mit (Forschungs-)Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens auseinanderzusetzen
  • Freude an der (pädagogischen und beratenden) Interaktion mit jugendlichen und erwachsenen Lerngruppen
  • Freude an der kooperativen Entwicklung und Umsetzung von Konzepten
  • Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse

zum Seitenanfang

 

Praxis im Studium

Im Studium forschen und in der Schule anwenden

Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik können entsprechend seiner Fachgebiete in zwei Bereiche eingeteilt werden.

Das Fachgebiet Wirtschaftspädagogik, insbesondere Lehr- und Lernprozesse (560A) befasst sich inhaltlich mit Aspekten des Lehrens und Lernens in berufsbildenden Kontexten. Wirtschaftspädagogische Lehr-Lern-Forschung bezieht sich hierbei im Allgemeinen auf das Lehren und Lernen im berufsschulischen und betrieblichen Bereich im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ unter Berücksichtigung der unterrichtlichen Mikroebene sowie institutioneller, organisatorischer und bildungspolitischer Rahmenbedingungen (Achtenhagen, 2009). Lehr- und Lernprozesse umfassen u. a. die psychischen und physischen Leistungen bzw. Vorgänge zum Erwerb von Wissen sowie von Handlungs-, Problemlöse-, Sozial- und Urteilskompetenzen und sie „können als pädagogisches Bemühen verstanden werden, Individuen dabei behilflich zu sein, ihren Platz und ihre Identität in einer im normativen wie technischen Sinne veränderungsfähigen und daher gestaltungsfähigen Gesellschaft zu suchen und zu finden“ (Sembill, 1999, S. 152).

Im besonderen Interesse des zweiten Forschungsbereichs bzw. dem Fachgebiet 560B, insbesondere Theorie und Didaktik beruflicher Bildung, liegen u. a. die Interkulturalität und berufliche Bildung, das forschende Lernen und Anwenden während der Schulpraktika sowie die Geschichte und Theorie der Berufsbildung. Darüber hinaus liegt ein weiterer Fokus auf der Wirtschaftsdidaktik im Sinne von neuen Konzepten wirtschaftsberuflichen Lernens in Theorie und Praxis und der Theorie wirtschaftsberuflicher Bildungspläne.

Warum an der Uni Hohenheim?

Was macht den Studiengang bei uns so besonders?

Dozent:innen

Deine Dozent:innen im Master Wirtschaftspädagogik

Im Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik steht die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis im Vordergrund. Unsere Lehrenden sind daher nicht nur in der Forschung aktiv, sie kennen auch die Anwendungsseite und vermitteln Theorie direkt an praktischen Anwendungsfällen. Du profitierst also vom Besten aus beiden Welten – und das auf dem aktuellen Stand der Forschung und anhand aktueller bildungspolitischer Debatten. Erste Anlaufstelle sind die beiden Fachbereichsleiter:innen:

  • Prof. Dr. Tobias Kärner (560A)
  • Prof. Dr. Julia Warwas (560B)

Sowie deren wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

  • Julia K. Weiß (560A)
  • Matthias Bottling (560A)
  • Laura Kurrle (560B)

Bewerbung

Zulassungsart Zulassungsfrei
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungsfrist 15. Juni für das erste oder höhere Fachsemester, beginnend im Wintersemester
Zugangs­­voraussetzungen

1. Abgeschlossenes Bachelor-Studium, mindestens 3 Jahre Regelstudienzeit
2. Abschluss im Bereich Wirtschaftspädagogik oder Wirtschaftswissenschaften mit Leistungen in Pädagogik
3. Ausreichende Englischkenntnisse
4. Schulpraktische Erfahrungen

Auswahlkriterien Keine, es müssen lediglich die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein
Für Details siehe Zulassungssatzung
Eine Bewerbung ins höhere Fachsemester ist sowohl zum Wintersemester (Bewerbungsfrist: 15.06.) als auch zum Sommersemester (Bewerbungsfrist: 15.01.) möglich.
Zulassungssatzung

 

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

 

E-Mail-Service
zsb@uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075