Agrartechnik

Praxisnah an der Agrartechnik der Zukunft mitwirken


Im Zeichen der Zeit – Agrartechnik und KI

Möchtest Du aktuelle Transformationsprozesse in der Landwirtschaft sowie die zukünftige Agrarproduktion technisch mitgestalten, bist technisch und KI interessiert, dann ist die Fachrichtung Agrartechnik, die nur bei uns in Hohenheim angeboten wird, perfekt für Dich. Sie umfasst alle technischen und baulichen Produktionsverfahren in der Landwirtschaft. Dazu zählen maschinenbauliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Mess- und Regelungstechnik, Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion und bei Tierhaltungssystemen sowie Funktion und Management von Maschinen und technischen Systemen.

Das erwartet Dich:

  • Wir unterstützen Dich darin, die Themen zu erarbeiten und zu erforschen, die Dir wichtig sind.
  • Die Fachrichtung Agrartechnik gibt es in dieser Form nur in Hohenheim .
  • Profitiere von enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Unternehmen
  • Nutze die Breite unseres Angebots mit über 250 Modulen auf Masterlevel
  • Binde Aspekte der Nachhaltigkeit, der gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Relevanz sowie umweltwirksame und ethische Folgen der Agrarwissenschaften passgenau in Dein Studium ein
  • Du kannst Dich auf interessante und vielfältige Jobs in der Agrartechnikbranche zielgerichtet vorbereiten, auch mit Praktika
  • Gute Gründe für Hohenheim

Abschluss
Master of Science
4 Semester
120 Credits
Sprache
Deutsch | German
Studienplätze
unbegrenzt
Standort
Stuttgart

Technik und KI Anwendungen für Pflanzenproduktion und Tierhaltung

Sechs Module, wählbar aus sieben Pflichtmodulen mit tiefgehendem Agrartechnikbezug (36 credits) erwarten Dich in der Fachrichtung Agrartechnik. Weiterhin fügst Du mindestens 24 credits aus einem Pool von 11 agrartechnisch fokussierten Wahlpflichtmodulen hinzu, z.Bsp. mit Bezug zu Robotik, Landmaschinen, Stallbau oder Energieanlagen. Möchtest Du Dich breiter aufstellen, hast Du die Möglichkeit, Module aus dem Pflicht- und Wahlpflichtpool der Fachrichtungen Bodenwissenschaften und/oder Pflanzenbausysteme hinzu zu wählen. Optimalerweise absolvierst Du die Pflicht- und Wahlpflichtmodule in Deinem ersten Studienjahr. Im weiteren Verlauf solltest Du weitere 30 credits aus Wahlmodulen erbringen.  Wahlmodule kannst Du aus dem gesamten Master Modul Angebot der Fakultät wählen, also auch aus anderen Masterstudiengängen. Bei speziellem Interesse an nicht primär agrarischen Themen kannst Du Wahlmodule sogar aus den Studiengängen unser Nachbarfakultäten wählen. Wenn Du an einer Summerschool oder einem Auslandsaufenthalt interessiert bist, lässt sich dieses gut im 3. Semester realisieren. Die Anerkennung der dabei absolvierten Credits ist bei guter Vorbereitung unproblematisch.

Du willst noch mehr wissen?

Detaillierte Informationen zum Verlauf und Aufbau des Studiums findest Du hier zum Download:

Studienplan

Zulassungssatzung 

 

Das solltest Du mitbringen

Der Master-Studiengang Agrarwissenschaften, Fachrichtung Agrartechnik, baut auf Deinen Kenntnissen der allgemeinen Naturwissenschaften, der Umwelt-oder Agrarwissenschaften  auf, die Du in Deinem Bachelor Agrarwissenschaften oder Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie  erworben hast. Auch mit einem Bachelor in Maschinenbau - kombiniert mit Deinem Fabel für Landwirtschaft - bist Du in der Fachrichtung Agrartechnik genau richtig. Wenn Du einen dieser Bachelor-Studiengänge oder einen verwandten Studiengang abgeschlossen hast, ist der Master Agrarwissenschaften mit der Fachrichtung Agrartechnik Dein Ding.

Die formalen Voraussetzungen für das Master-Studium sind:

  • Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften, Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie, Maschinenbau oder angrenzender Studienfächer an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit (insgesamt 180 ECTS) (weitere „angrenzende Studienfächer“ siehe Anlage 2 der Zulassungssatzung)
  • Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, kann die besondere Eignung für den Studiengang gesondert nachgewiesen werden (für Details siehe Zulassungssatzung § 4).

Folgende Interessen und Kenntnisse solltest Du neben den formalen Kriterien mitbringen:

  • Interesse an landwirtschaftlichen und technischen Themen und deren Zukunft mitgestalten wollen
  • Praktische Erfahrungen aus Land-/Forstwirtschaft und Gartenbau sowie Umwelt sind von Vorteil
  • Aufgeschlossenheit gegenüber aktuellen Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Transformation
  • Interesse an digitaler Landwirtschaft und KI

Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse für die Praxis

Die Anwendung Deines angeeigneten Wissens übst Du am besten während eines Praktikums, das Du Dir ganz nach Deinen Interessen auswählen und in Dein Studium einfügen kannst.

Praxiserfahrung sammeln

Ein Praktikum, z.B. in einem landwirtschaftlichen Unternehmen oder einem Unternehmen in einem vor- oder nachgelagerten Bereich, kannst Du über das Portfoliomodul als Wahlmodul in den Studiengang integrieren.

Kompetenzen erweitern

Zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten findest Du am Campus in Form der F.I.T-Weiterbildungs-Kurse, dem Zertifikat „Artificial Intelligence und Data Science in Hohenheim“ (AIDAHO) oder der StartUp-Förderung „Innovation Greenhouse“.

Aus der Praxis lernen

Der Studiengang bietet Dir zahlreiche Möglichkeiten, um praxisnah zu lernen. Vorträge von Praktikern, Projekte mit Unternehmen, spannende Exkursionen und anwendungsorientierte Projekte im Studium ermöglichen Dir einen direkten Einblick in die berufliche Praxis und fördern Deine Fähigkeiten, das erlernte Wissen aktiv anzuwenden.

Sprach- und interkulturelle Kompetenzen stärken

Möchtest Du weitere Sprachkenntnisse erwerben? Dafür stehen Dir am Sprachenzentrum der Uni verschiedene Semester- und Intensivkurse zur Verfügung, die Du ganz individuell studienbegleitend belegen kannst. Das UniCert III C1 Zertifikat kannst Du sogar im Rahmen eines Wahlmoduls erwerben. Interkulturelle Kompetenzen erwirbst Du während dieses Studiums auch ganz nebenbei durch Kommiliton:innen aus aller Welt.

Im Studium forschen

Bereits während des Studiums besteht die Möglichkeit, in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten und wertvolle Einblicke in die Forschungspraxis zu erhalten. Durch die aktive Mitarbeit an Forschungsprojekten, studentischen Forschungsprojekten und speziellen Forschungsmodulen wirst du Teil des wissenschaftlichen Prozesses und qualifizierst Dich für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.

Hast Du Interesse an einem Austausch Semester? Dann plane das frühzeitig. Dein 3. Semester bietet sich dafür an. Auch im Rahmen Deiner Masterarbeit kann ein Auslandsaufenthalt realisierbar sein.

Wir kooperieren in Forschung und Lehre mit 80 Partnerinstitutionen weltweit, davon sind 40 Hochschulen im ERASMUS-Programm.
Das Akademische Auslandsamt der Universität Hohenheim bietet umfangreiche Informationen und Beratung zu Auslandsaufenthalten und deren Finanzierung durch Stipendien.

Was macht den Studiengang bei uns so besonders?

  • Über 700 Hektar Versuchsfläche geben Dir viel praktischen Raum für eigene Versuche und Forschungsarbeiten.
  • Agrartechnik kannst Du nirgends in Deutschland so intensiv studieren wie in Hohenheim. Da sind wir einzigartig.
  • Entwickle effiziente standortangepasste Technik- und KI-Anwendungen für Pflanzenproduktion und Tierhaltung.
  • Dir stehen an der Hohenheimer Agrarfakultät durch die über 50 Professuren eine Vielzahl von Modulen zur Auswahl. Dadurch kannst Du neben Deinem individuellen fachlichen Schwerpunkt auch in andere Themen hineinschnuppern (z.B. Betriebswirtschaft, ökologische Landwirtschaft, Pflanzenproduktionssysteme, Tierwissenschaften, Bodenwissenschaften etc.)
  • Die Forschung in nationalen und internationalen Projekten wird bei uns großgeschrieben. Das hilft Dir z. B., mit Deiner Masterarbeit Teil eines großen Forschungsverbundprojektes zu werden oder Datenerhebungen in Auslandslandprojekten durchzuführen.
  • Weitere gute Gründe für ein Studium in Hohenheim

Sebastian Biederwolf

Ich bin jetzt bei:
Fendt (AGCO GmbH Marktoberdorf)

Ich bin dort tätig als:
Validation Engineer für die Softwareerprobung bei Feldhäckslern

Mir hat während des Studiums folgendes genützt:
"Die Vertiefungsmöglichkeit in der Agrartechnik im Rahmen des Master Agrarwissenschaften hat mein Wissen in dieser Branche gefestigt und erweitert. Besonders mit meinem Bachelorstudium (Landwirtschaft Dual) als Hintergrund würde ich das Vertiefungsstudium als essenzielle Voraussetzung für meine derzeitige Berufsorientierung bezeichnen.

Obwohl mein Masterstudium durch die Corona-Pandemie überwiegend eingeschränkt war, empfinde ich das Studium an der Universität Hohenheim als sehr vielseitig. Besonders haben mir die virtuellen Exkursionen gefallen, die die nötige Praxis im Studium ermöglicht haben. Daneben profitiere ich im Berufsleben auch von der selbstständigen Arbeitsweise in
Projektarbeiten, die nützliche Softskills vermittelten und eine optimale Vorbereitung für das Vortragen vor größerem Publikum sind."

Nina Berberich

Ich bin jetzt bei:
Förster-Technik GmbH

Ich bin dort tätig als:
Key Account Managerin

Mir hat während des Studiums folgendes genützt:
"Durch mein Studium mit der Vertiefung Agrartechnik lernte ich vor allem mich selbst zu organisieren und selbstständig zu Arbeiten. Während meiner Zeit an der Uni konnte ich meine Fähigkeit Projekte im Team anzugehen und Probleme gemeinsam zu lösen verbessern. Die Projektarbeiten meinen Mitstudenten vorzustellen schulte meine Präsentationsfähigkeiten, was ich jetzt in internationalen Schulungen und auf Messen sehr gut anwenden kann. Durch die Möglichkeit meine Pflichtpraktika auf landwirtschaftlichen Betrieben auch im Ausland ausführen zu können, konnte ich neben den praktischen Fähigkeiten auch meine Englischkenntnisse deutlich verbessern. Gerade in einem internationalen Unternehmen besteht täglich Kontakt zu Kunden auf der ganzen Welt. "

Mirjam Kleinknecht

Ich bin jetzt bei:
Fendt (AGCO GmbH)

Ich bin dort tätig als:
Product Marketing Manager für Traktoren und Teleskoplader

Mir hat während des Studiums folgendes genützt:
"Das Studium der Agrarwissenschaften an der Uni Hohenheim ist sehr vielseitig und bietet tolle Möglichkeiten durch ein großes Angebot an Wahlmodulen. Neben der wissenschaftlichen und selbstständigen Arbeitsweise gefielen mir besonders die praxisorientierten Vorlesungen mit Projektarbeiten (häufig in kleinen Teams), eigenen Präsentationen und Exkursionen. Dabei werden einem zusätzlich zum Fachwissen wertvolle Softskills vermittelt, die im Berufsleben wichtig sind."

Interessante und individuelle Berufsaussichten

Im Master “’Agrarwissenschaften – Fachrichtung Agrartechnik “entwickelst Du effiziente standortangepasste Technik und KI Anwendungen für Pflanzenproduktion und Tierhaltung und profitierst von praxisnahen Projekten mit internationalen Agrartechnik Unternehmen. Du beschäftigst Dich mit hochaktuellen Themen und gestaltest die technische Transformation in der Landwirtschaft mit. Schlägt Dein Herz für die Forschung, kannst Du selbstverständlich auch eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen.

Du hast nach Deinem Studium sowohl auf dem nationalen als auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt gute Chancen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind:

Folgende Berufsrichtungen stehen Dir offen:

  • Führung landwirtschaftlicher Betriebe
  • Planung und Entwicklung
  • Forschung und Lehre
  • Gutachterwesen
  • Unterricht und Beratung
  • Öffentlichkeitsarbeit und Pressewesen
  • Qualitätssicherung
  • Marketing und Vertrieb
  • Maschinenbau
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • (Projekt) Management

Potenzielle Arbeitgeber sind u. a.:

  • Hochschulen und andere Forschungs- und Lehreinrichtungen
  • Behörden im Agrar- und Umweltbereich
  • Unternehmen im Agrar-, Landmaschinen-, Umwelt-, Stallbaubereich sowie im Energieanlagenbereich
  • Unternehmen im Zulieferbereich und im Maschinenbau
  • Dienstleistungsunternehmen
  • Verbände oder Genossenschaften im Agrar-, Umwelt- und Ökologiebereich
  • Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit
Rund um Agrarwissenschaften
Zulassungsart                                                                              Studienbeginn

nicht zulassungsbeschränkt

Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfristen
Wintersemester:
15. September (alle) vorzugsweise wird die Bewerbung bis zum 15. Juli empfohlen, um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können.

Sommersemester:
15. März (alle) vorzugsweise wird die Bewerbung bis zum 15. Januar empfohlen, um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen

1. Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften, Biologie, oder angrenzender Studienfächer an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit (insgesamt 180 ECTS) (weitere „angrenzende Studienfächer“ siehe Anlage 2 der Zulassungssatzung).

2. Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, kann gegebenenfalls die besondere Eignung für den Studiengang nachgewiesen werden (Für Details siehe Zulassungssatzung § 4).

Auswahlverfahren
AuswahlkriterienKeine, da zulassungsfrei.

  • Eine überdurchschnittliche Durchschnittsnote im Bachelor-Studium sowie ein fachlich passendes Vorstudium sind jedoch Zugangsvoraussetzung. Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, kann gegebenenfalls die besondere Eignung für den Studiengang nachgewiesen werden.
  • Für Details siehe Zulassungssatzung
Eine Bewerbung ins höhere Fachsemester ist zum Wintersemester (15.September) und Sommersemester (15.März) möglich.
Details zum Bewerbungsverfahren

Ansprechpartnerin

Kerstin Hoffbauer
0711 459 23328
E-Mail

Akkreditierung

Die Qualität des Studiengangs wird regelmäßig geprüft.

Mehr über unser Qualitätsmanagement erfahren