Bodenwissenschaften
Böden - die dünne Haut der Erde - sind Naturkörper mit wichtigen Funktionen
Agrarwissenschaften Master
Fachrichtung: Bodenwissenschaften
Böden - die dünne Haut der Erde - sind Naturkörper mit wichtigen Funktionen
Böden sind für das Ökosystem der Erde und die Nahrungsmittelproduktion unverzichtbar. Du hast Lust, den Lebensraum Boden zu erforschen und dessen Bedeutung für Umwelt, Klima und die Landwirtschaft kennenzulernen? Dann ist die Fachrichtung Bodenwissenschaften, die es nur in Hohenheim gibt, die richtige Wahl für Dich. Lerne die Vielfalt der Böden, ihre Standorte und Eigenschaften sowie die in Böden ablaufenden Prozesse kennen. Analysiere Böden physikalisch, biologisch und chemisch zum Beispiel hinsichtlich ihrer Eigenschaft als Wasser- und Kohlenstoffspeicher, als Filtermedium oder für die Fruchtbarkeit. Bewerte Böden und lerne vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutz kennen.
Das erwartet Dich:
- Wir unterstützen Dich darin, die Themen zu erarbeiten und zu erforschen, die Dir wichtig sind.
- Spezialisiere Dich in unserem breiten Angebot der Bodenwissenschaften von der mikroskopischen bis zur Kilometerskala.
- Das Angebot bodenwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen in Hohenheim ist sowohl in der Breite als auch in der Tiefe einzigartig in Deutschland.
- Lerne moderne Labormethoden zu beherrschen
- Binde - zum Erhalt der Bodenressourcen für künftige Generationen - Aspekte der Nachhaltigkeit, der gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Relevanz sowie umweltwirksame und ethische Folgen der Agrarwissenschaften passgenau in Dein Studium ein
- Du kannst Dich auf interessante und vielfältige Jobs in der Agrar- und Umweltbranche zielgerichtet vorbereiten, auch mit Praktika
- Gute Gründe für Hohenheim
Abschluss Master of Science |
4 Semester 120 Credits |
Sprache Deutsch | German |
Studienplätze unbegrenzt |
Standort Stuttgart |
|||||
Vielfalt in Tiefe und Breite
In Deiner Fachrichtung „Bodenwissenschaften“ warten 5 Pflichtmodule mit insgesamt 31,5 Credits auf Dich. Eines davon ist das integrierte bodenwissenschaftliche Projekt für Fortgeschrittene, das praxisnah als Blockvorlesung angeboten wird. Weitere 28,5 credits sind aus dem Modulpool von 11 bodenspezifischen Wahlpflichtmodulen zu erbringen. Möchtest Du Dich breiter aufstellen, hast Du hier zusätzlich die Möglichkeit, Module aus dem Pflicht- und Wahlpflichtpool der Fachrichtungen Pflanzenwissenschaften und/oder Agrartechnik hinzu zu wählen. Optimalerweise absolvierst Du diese Pflicht- und Wahlpflichtmodule in Deinem ersten Studienjahr. Außerdem musst Du weitere 30 credits in Wahlmodulen erbringen.. Wahlmodule kannst Du aus dem gesamten Master Modul Angebot der Fakultät wählen, also auch aus anderen Masterstudiengängen. Bei speziellem Interesse an nicht primär agrarischen Themen kannst Du Wahlmodule sogar aus den Studiengängen unser Nachbarfakultäten wählen. Wenn Du an einer Summerschool oder einem Auslandsaufenthalt interessiert bist, lässt sich dieses gut im 3. Semester realisieren. Die Anerkennung der dabei absolvierten Credits ist bei guter Vorbereitung unproblematisch.
Du willst noch mehr wissen?
Detaillierte Informationen zum Verlauf und Aufbau des Studiums findest Du hier zum Download:
- Modulkatalog Bodenwissenschaften
- Prüfungsordnung
- Fachstudienberatung
- Bodenwissenschaften in Hohenheim
- Fakultät Agrarwissenschaften
Das solltest Du mitbringen
Der Master-Studiengang Agrarwissenschaften – Fachrichtung Bodenwissenschaften baut auf Deinen Kenntnissen der allgemeinen Naturwissenschaften, der Umwelt-, Agrar- oder Geowissenschaften auf, die Du in Deinem Bachelor Agrarwissenschaften, Agrarbiologie, Biologie, Geologie, Forst- oder Umweltwissenschaften erworben hast. Wenn Du einen dieser Bachelor-Studiengänge oder einen verwandten Studiengang abgeschlossen hast, Lust auf Arbeiten im Labor und Gelände hast, ist der Master Agrarwissenschaften Fachrichtung Bodenwissenschaften Dein Ding.
Die formalen Voraussetzungen für das Master-Studium sind:
- Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften oder angrenzender Studienfächer an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit (insgesamt 180 ECTS) (weitere „angrenzende Studienfächer“ siehe Anlage 2 der Zulassungssatzung)
- Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, kann die besondere Eignung für den Studiengang gesondert nachgewiesen werden (für Details siehe Zulassungssatzung § 4).
Folgende Interessen und Kenntnisse solltest Du neben den formalen Kriterien mitbringen:
- Interesse an landwirtschaftlichen, geologischen und umweltrelevanten Themen
- Praktische Erfahrungen aus Land-/Forstwirtschaft und sowie im Umweltschutz sind von Vorteil
- Aufgeschlossenheit gegenüber aktuellen Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Transformation
- Interesse an Digitalisierung und KI
Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse für die Praxis
Die Anwendung Deines angeeigneten Wissens übst Du am besten während eines Praktikums, das Du Dir ganz nach Deinen Interessen auswählen und in Dein Studium einfügen kannst.
Praxiserfahrung sammeln
Ein Praktikum, z.B. in einem landwirtschaftlichen Unternehmen oder einem Unternehmen in einem vor- oder nachgelagerten Bereich, kannst Du über das Portfoliomodul als Wahlmodul in den Studiengang integrieren.
Kompetenzen erweitern
Zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten findest Du am Campus in Form der F.I.T-Weiterbildungs-Kurse, dem Zertifikat „Artificial Intelligence und Data Science in Hohenheim“ (AIDAHO) oder der StartUp-Förderung „Innovation Greenhouse“.
Aus der Praxis lernen
Der Studiengang bietet Dir zahlreiche Möglichkeiten, um praxisnah zu lernen. Vorträge von Praktikern, Projekte mit Unternehmen, spannende Exkursionen und anwendungsorientierte Projekte im Studium ermöglichen Dir einen direkten Einblick in die berufliche Praxis und fördern Deine Fähigkeiten, das erlernte Wissen aktiv anzuwenden.
Sprach- und interkulturelle Kompetenzen stärken
Möchtest Du weitere Sprachkenntnisse erwerben? Dafür stehen Dir am Sprachenzentrum der Uni verschiedene Semester- und Intensivkurse zur Verfügung, die Du ganz individuell studienbegleitend belegen kannst. Das UniCert III C1 Zertifikat kannst Du sogar im Rahmen eines Wahlmoduls erwerben. Interkulturelle Kompetenzen erwirbst Du während dieses Studiums auch ganz nebenbei durch Kommiliton:innen aus aller Welt.
Im Studium forschen
Bereits während des Studiums besteht die Möglichkeit, in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten und wertvolle Einblicke in die Forschungspraxis zu erhalten. Durch die aktive Mitarbeit an Forschungsprojekten, studentischen Forschungsprojekten und speziellen Forschungsmodulen wirst du Teil des wissenschaftlichen Prozesses und qualifizierst Dich für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.
Hast Du Interesse an einem Austausch Semester? Dann plane das frühzeitig. Dein 3. Semester bietet sich dafür an. Auch im Rahmen Deiner Masterarbeit kann ein Auslandsaufenthalt realisierbar sein.
Wir kooperieren in Forschung und Lehre mit 80 Partnerinstitutionen weltweit, davon sind 40 Hochschulen im ERASMUS-Programm.
Das Akademische Auslandsamt der Universität Hohenheim bietet umfangreiche Informationen und Beratung zu Auslandsaufenthalten und deren Finanzierung durch Stipendien.
Was macht den Studiengang bei uns so besonders?
- Über 700 Hektar Versuchsfläche geben Dir viel praktischen Raum für eigene Versuche und Forschungsarbeiten.
- Agrartechnik und Bodenwissenschaften kannst Du nirgends in Deutschland so intensiv studieren wie in Hohenheim. Da sind wir einzigartig.
- Dir stehen an der Hohenheimer Agrarfakultät durch die über 50 Professuren eine Vielzahl von Modulen zur Auswahl. Dadurch kannst Du neben Deinem individuellen fachlichen Schwerpunkt auch in andere Themen hineinschnuppern (z.B., Betriebswirtschaft, ökologische Landwirtschaft, Ernährung etc.)
- Die Forschung in nationalen und internationalen Projekten wird bei uns großgeschrieben. Das hilft Dir z. B., mit Deiner Masterarbeit Teil eines großen Forschungsverbundprojektes zu werden oder Datenerhebungen in Auslandslandprojekten durchzuführen
- Weitere gute Gründe für ein Studium in Hohenheim
Lydia Schumacher
Ich bin jetzt bei:
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Ich bin dort tätig als:
Referentin für Bodenschutz
Mir hat während des Studiums folgendes genützt:
"Die Vertiefungsrichtung Bodenwissenschaften hat mir aufgrund der Exkursionen und der Laborpraktika viel Freude gemacht. Die Begeisterung der lehrenden Personen ist hierbei rasch auf mich übergegangen und sehr schnell war ich begeistert von der vielfältigen und und unverzichtbaren Rolle des Bodens im Naturhaushalt. In meinen Tätigkeitsbereichen im Bodenschutz profitiere ich noch heute von der außerordentlichen Ausbildung."
Stefan Heilek
Ich bin jetzt bei:
Johann Heinrich von Thünen-Institut im Bereich Agrarklimaschutz
Ich bin dort tätig als:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Bodenzustandserhebung Landwirtschaft
Mir hat während des Studiums folgendes genützt:
"Durch die überschaubare Anzahl an Studenten in der Vertiefung Bodenwissenschften gab es eine sehr gute persönliche Betreuung über das gesamte Studium hinweg. Es war ein familiäres Miteinander mit spannenden Exkursionen und Projekten und einer hervorragenden Ausbildung in Bodenwissenschaften"
Interessante und individuelle Berufsaussichten
Im Master “’Agrarwissenschaften – Fachrichtung Bodenwissenschaften wirst Du zum Spezialisten/ zur Spezialistin für Böden Du qualifizierst dich für Aufgaben im praktischen Umwelt- und Bodenschutz. Eine wissenschaftliche Laufbahn ist selbstverständlich ebenfalls möglich.
Du hast nach Deinem Studium sowohl auf dem nationalen als auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt gute Chancen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind:
Folgende Berufsrichtungen stehen Dir offen:
- Bodenmanagement
- Umweltanalytik
- Standortkunde
- Landschaftsplanung
- Gutachterwesen
- bodenwissenschaftliche Forschung und Lehre
- Unterricht und Beratung
- Öffentlichkeitsarbeit und Pressewesen
- Qualitätssicherung
- Entwicklungszusammenarbeit
- (Projekt) Management
Potenzielle Arbeitgeber sind u. a.:
- Land- und Wasserwirtschaft,
- Verwaltung von Umweltämtern, Ministerien und Behörden,
- Universitäten, Hochschulen und Bildungseinrichtungen,
- Umwelt-Consultingunternehmen, Ingenieurbüros
- Institutionen in Politik und Öffentlichkeitsarbeit,
- Entwicklungsorganisationen.
Rund um Agrarwissenschaften
- Downloads zum Studiengang
- Fakultät Agrarwissenschaften
- Fachschaft
- Instagram der Fachschaft Agrarwissenschaften: wichtige Ankündigungen der Fachschaft für Studierende und Infos über die Aktivitäten der Fachschaft
- Master Agrarwissenschaften: Mailingliste für eingeschriebene Studierende für die Kommunikation relevanter Informationen
Zulassungsart | Studienbeginn |
---|---|
nicht zulassungsbeschränkt | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungsfristen | |
Wintersemester: 15. September (alle) vorzugsweise wird die Bewerbung bis zum 15. Juli empfohlen, um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können. Sommersemester: 15. März (alle) vorzugsweise wird die Bewerbung bis zum 15. Januar empfohlen, um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können. |
Voraussetzungen | |
---|---|
Zulassungsvoraussetzungen | 1. Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften, Biologie, oder angrenzender Studienfächer an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit (insgesamt 180 ECTS) (weitere „angrenzende Studienfächer“ siehe Anlage 2 der Zulassungssatzung). |
Auswahlverfahren | |
---|---|
Auswahlkriterien | Keine, da zulassungsfrei.
|
Eine Bewerbung ins höhere Fachsemester ist zum Wintersemester (15. September) und Sommersemester (15. März) möglich. | |
Details zum Bewerbungsverfahren |