Ackerwildkrautflora Reservat Beutenlay
|
completed
|
Analyse und Vergleich biogeographischer Muster in der Moos- und Gefäßpflanzenflora von Baden-Württemberg - Grundlagenstudie zur Beurteilung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Flora von Baden-Württemberg
|
completed
|
Bewertung von Freiflächen im Siedlungsraum
|
completed
|
Biodiversität in Mangroven-Wäldern in Bangladesh
|
completed
|
Dauerflächenaufnahmen
|
completed
|
Die Eintrittsdaten phänologischer Phasen und ihre Beziehung zu Witterung und Klima - Darstellung und Auswertung phänologischer Langzeit-Beobachtungen des Deutschen Wetterdienstes in Baden-Württemberg (Teilprojekt 1 und 2)
|
completed
|
Die Makrophyten-Kartierung der Donau in Baden-Württemberg nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie
|
completed
|
Einsatz von Fernerkundungsverfahren zur Erfassung der Seeufervegetation als Bioindikatoren im Katenah-See (Syrien)
|
completed
|
Entwicklung von automatisierbaren Fernerkundungsverfahren zur effektiven Unterstützung von Planungsprozessen in der Uferzone von Seen (EF-PLUS)
|
completed
|
Erfolgreiche Bekämpfung der Robinie (Robinia pseudoacacia L.) Ringeln mit Restbrücke
|
completed
|
Flora der Stadt Stuttgart
|
completed
|
Floren- und Vegetationsanalysen im Stadtraum
|
completed
|
Hydrologisch-entwicklungsgeschichtliche und vegetations-standortskundliche Charakterisierung von Mooren Baden-Württembergs
|
completed
|
Mediterrane Ökosysteme – mediterrane Wälder im Westen Syriens
|
completed
|
Moorschutz in Deutschland (Teilprojekt)
|
completed
|
Moosflora und -vegetation der Äcker in Raum Stuttgart: Diversität, Status, Verbreitung und Schutz - Pilotstudie zur Agrobiodiversität in Baden-Württemberg
|
completed
|
Nachhaltige Landwirtschaft in der nordchinesischen Tiefebene
|
completed
|
Natur- und Artenschutz durch Weidemanagement
|
completed
|
Neophyten in Baden-Württemberg
|
completed
|
Neophytische Vorkommen von Rhododendron ponticum in Westeuropa
|
completed
|
Ecological assessment of barren hills using vegetation classification for subsequent rehabilitation strategies
|
completed
|
Ökonomisch-ökologische Bewertung der Klimawirksamkeit von Mooren in Baden-Württemberg
|
completed
|
Optimierung von Naturschutzaspekten in Streuobstwiesen unter Einsatz eines Geographischen Informationssystems
|
completed
|
Regenerations- und Renaturierungsmaßnahmen im Schwenninger Moos
|
completed
|
Robinienwälder
|
completed
|
Schutzbedürftigkeit und Reetablierung von Vegetation im Wadi Rum (Jordanien)
|
completed
|
Sicherung von Flusslandschaften, Beispiel – Tagliamento, Friaul/Italien
|
completed
|
Spontane Gehölze in Stuttgart
|
completed
|
Streuobstwiesen-Erhebung
|
completed
|
Untersuchungen zu Vegetation, Nährstoffgehalt von Boden und Pflanzen, sowie der Stickstoffdeposition im Naturschutzgebiet Mainzer Sande - Ermittlung der gegenwärtigen Situation
|
completed
|
Vegetation auf Salzstandorten in Mittel- und Osteuropa
|
completed
|
Vegetation küstenferner Gebiete in West-Syrien
|
completed
|
Vegetationsentwicklung auf den Wald- und Grünland-Dauerbeobachtungsflächen des Ökologischen Wirkungskatasters Baden-Württemberg - Auswertung in Beziehung zu den Veränderungen der atmosphärischen Deposition und des Klimas
|
completed
|
Vegetationsentwicklung auf den Wald- und Grünland-Dauerbeobachtungsflächen des Ökologischen Wirkungskatasters Baden-Württemberg - Auswertung in Beziehung zu den Veränderungen der atmosphärischen Deposition und des Klimas (2. Phase)
|
completed
|
Verbreitung und Bedeutung von Steuobstwiesen in Baden-Württemberg und deren Naturschutzwert
|
completed
|
Vergleich mediterraner Ökosysteme – Libanon/Kalifornien
|
completed
|
Vorstudie zur Neubearbeitung einer Wuchsklimakarte von Baden-Württemberg
|
completed
|
Weidemanagement und Offenhaltung der Kulturlandschaft
|
completed
|
Wiedervernässung und Wiederherstellung der hydrologischen Voraussetzungen für das Moorschutzgebiet Schwenninger Moos
|
completed
|