Biotechnology Master
Wir erkunden die große Welt der Mikroorganismen und Enzyme
Biotechnology Master
Entdecke die faszinierende Welt der Mikroorganismen und Enzyme für ihre Nutzbarkeit in einer modernen Gesellschaft
In diesem interdisziplinären und forschungsorientierten M.Sc. Biotechnology bieten wir Dir die Möglichkeit, Dein Wissen zu den Eigenschaften, den Produktionsprozessen sowie den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Enzymen und Mikroorganismen in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie zu erweitern und zu vertiefen. Profitiere von modern eingerichteten Laboren und Technika. Du machst Dich mit biochemischen und molekularbiologischen Methoden vertraut, einschließlich der Aufreinigung, Charakterisierung und Immobilisierung von Enzymen, der Enzymkinetik, Genexpression und Mutagenese von rekombinanten Enzymen. Zudem erlangst Du mikrobiologische Expertise im Umgang mit Pathogenen.
Du kannst es kaum erwarten, biotechnologische Expertise für die Anwendung in der Industrie zu erlangen? Dann werde Teil der zukunftsweisenden Forschungscommunity in den Life Sciences.
Das erwartet Dich:
- Studium an der Nr. 1 für Ernährung in Deutschland
- Labore mit modernster technischer Ausstattung
- Kleine Gruppengrößen mit bester Betreuung
- Nachhaltige Konzepte
- Hervorragende Karrierechancen
- Gute Gründe für Hohenheim
Abschluss Master of Science |
4 Semester 120 Credits |
Sprache English |
Studienplätze 22 |
Standort Stuttgart |
|||||
Die Semester sind in jeweils vier Blockmodule à vier Wochen aufgeteilt, wodurch Du die Möglichkeit hast, Dich intensiv einem spezifischen Themenbereich zu widmen. In einem Blockmodul vertiefst Du das in den Vorlesungen, Seminaren und praktischen Kursen erworbene Wissen. Die Module schließen in der Regel mit einer Prüfung am Freitag der vierten Modulwoche ab. Die Blockzeiträume sind einheitlich in den Fakultäten Agrarwissenschaften und Naturwissenschaften organisiert, was Dir erlaubt, Deinen Modulplan interdisziplinär zu gestalten. Die Blockzeiträume ermöglichen, dass Du während der Zeit zwischen den Semestern keine Prüfungen oder andere Verpflichtungen hast und diese frei gestalten kannst.
Informationen zu den einzelnen Modulen findest Du im Modulkatalog.
Während des ersten Semesters...
... eignest du Dir das fortgeschrittene Wissen über Mikroorganismen, Proteine, Biokatalyse, gentechnische und analytische Methoden. Du tauchst ein in die Welt der Lebensmittelmikrobiologie, der Kultivierung von rekombinanten Stämmen, der Produktbildung durch ganze Zellen oder deren Enzyme und erhältst eine umfassende Einführung in die dazugehörigen Forschungsstrategien.
Im zweiten und dritten Semester...
planst du Dein Studium nach Deinen individuellen Interessen und Deiner gewünschten Spezialisierung. Du kannst den Fokus beispielsweise auf enzymatische Produktionsprozesse und deren Nutzung in der Industrie oder auf Lebensmittelmikrobiologie und die Vermehrung von Mikroorganismen legen. Welche individuelle Ausrichtung Du für Dein Studium auch wählst, sicher ist, dass Du ab dem zweiten Semester stetig an die eigenständige Forschung herangeführt wirst.
Das dritte Semester kannst Du für einen Auslandsaufenthalt oder ein Praktikum nutzen, bevor Du das Studium im vierten Semester mit einer forschungsintensiven Masterarbeit abschließt.
Hier hast Du alle Freiheiten, das Beste aus Deiner Studienzeit zu machen!
In Deiner Masterarbeit…
… bekommst Du die Chance, in einem Team an aktuellen, experimentellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Dies ermöglicht es Dir nicht nur, Dein erworbenes Wissen einzubringen und Deine praktischen Fähigkeiten auszubauen, sondern auch einen kreativen Beitrag zur Innovation in der Biotechnologie zu leisten.
Du willst noch mehr wissen?
Detaillierte Informationen zum Verlauf und Aufbau des Studiums findest Du auf dieser Seite im Bereich Downloads.
Studienziele
Als „Hohenheimer Biotechnologe“ bist Du in der Lage:
- komplexe biotechnologische Produktionsprozesse in Unternehmen der Life Science zu entwickeln.
- neue Wege zur nachhaltigen Nutzung von Enzymen und Mikroorganismen in der Life-Science-Industrie zu entdecken.
- aktuelle molekularbiologische und biochemische Methoden in innovative Problemlösungsstrategien umzusetzen
- aktuelle Methoden zu modifizieren, wenn dies zur Lösung einer bestimmten Aufgabe erforderlich ist.
- Dein interdisziplinäres Wissen in die verschiedenen Bereiche der Lebensmittel-, Pharma- und Chemiebranche einzubringen.
Das solltest Du mitbringen
Die formalen Voraussetzungen für das Master-Studium sind:
- Bachelorabschluss in den Natur- oder Ingenieurswissenschaften (180 ECTS-Credits)
- Fachspezifische Kenntnisse in den Bereichen Biotechnologie, Biochemie, Organische Chemie, Molekularbiologie, Mikrobiologie sowie Verfahrenstechnik (mind. 75 Punkte)
- Englisch B2
Folgende Interessen und Kenntnisse solltest Du neben den formalen Kriterien mitbringen:
- Begeisterung für die Naturwissenschaften, insbesondere der Molekularbiologie und Biochemie
- Interesse an den Bereichen der Life Science wie Lebensmittel, Pharma und Health Care
- Interesse an experimenteller und industriell relevanter biotechnologischer und molekularbiologischer Forschung
- Interesse an der Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz und ökonomischem Denken
Forschungsschwerpunkte des Masters für Food Innovation
Der Masterstudiengang Biotechnology ist in laufende Forschungsprojekte am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie eingebettet. Zusammen mit dem Institut für Lebensmittelchemie und den ernährungswissenschaftlichen Instituten decken wir mit unserer interdisziplinären Expertise alle biotechnologischen und mikrobiologischen Aspekte von Lebensmittelsystemen und deren Analytik ab.
Während des Studiums wirst Du modulbegleitend viel in unseren Laboren und Technika arbeiten und Einblicke in praxisrelevante Methoden und Produktionsprozesse erhalten. Das reicht Dir noch nicht? Hier findest Du weitere Möglichkeiten Deine praktischen Fähigkeiten auszubauen.
Im Studium forschen
Du möchtest bereits während des Studiums aktiv forschen? Wir unterstützen Dich gerne bei uns am Institut mit unserer Erfahrung und der nötigen Ausstattung im Labor bei der Umsetzung Deiner Idee. Geeignete Ideenwettbewerbe sind unter anderem Trophelia Deutschland und die EIT Food Solutions Challenge.
Aus der Praxis lernen
In einigen Modulen wirst Du die Chance haben, an spannenden Tagesexkursionen zu Unternehmen aus verschiedenen Industriebereichen teilzunehmen. Eine einzigartige Gelegenheit, tiefe Einblicke in die Branche zu gewinnen.
Im Rahmen des Studiums kannst Du ein Praktikum im Bereich Life Science absolvieren und Dir anrechnen lassen. Das Praktikum kann an einem nationalen oder internationalen Forschungszentrum oder in einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Unternehmens in Deutschland oder im Ausland stattfinden.
Kompetenzen erweitern
Mit dem AI & Data Science Certificate Hohenheim (AIDAHO) kannst Du fakultätsübergreifend Dein fachbezogenes Wissen um Kompetenzen in den Bereichen Artificial Intelligence (AI), Data Science sowie Scientific Computing ergänzen.
Im Innovation Greenhouse kannst Du mit anderen interessierten Studierenden und Wissenschaftlern aus allen Fachgebieten in Start-up Ideen einsteigen oder eigene Ideen umsetzen.
Das Sprachenzentrum bietet unter anderem Kurse zu Scientific English und weiteren Fremdsprachen an.
Nach dem Studium bist Du bereit die Zukunft der in den Bereichen Lebensmittel, Pharma und Chemie zu gestalten! Wo könnte es für Dich weitergehen?
- Mitarbeit in Forschungsgruppen an renommierten nationalen oder internationalen Forschungseinrichtungen
- Die Welt der Life Science steht Dir offen in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Qualitätssicherung oder technischer Leitung in Unternehmen im In- und Ausland:
- Große-, mittlere und kleine Unternehmen sowie Startups im Life Science Bereich
- Unternehmen für Weiße Biotechnologie, z.B. Precision Fermentation
- Health CareUnternehmensberatung - Unternehmensberatung
- Data Science Unternehmen
Was macht den Studiengang M.Sc. Biotechnology bei uns so besonders?
- Wer sich für ein Studium in Hohenheim entscheidet, trifft eine durchweg gute Wahl. Neben besten Voraussetzungen für Deine akademische Zukunft, punktet der Campus durch das Barockschloss und die historischen Parkanlagen sowie die Zentrumsnähe zu Stuttgart.
- Du studierst an der Nr. 1 in Deutschland im Bereich Forschung* und Lehrangebot.
- Weitere gute Gründe für Hohenheim
* gelistet im März 2023 durch das einflussreiche QS World University Ranking by Subject im Bereich Agrarforschung inkl. Lebensmittelwissenschaft
Im dritten Semester (ggf. zweiten Semester) bietet sich Dir die Chance ein Auslandssemester an einer unserer vielzähligen Partneruniversitäten in Europa oder Übersee zu absolvieren.
Zu unseren Partneruniversitäten im Life Science Bereich gehören unter anderem:
- Wageningen University & Research
- University of Barcelona
- Paris Institute of Technology for Life, Food and Environmental Sciences
- University of Eastern Finland
- Warsaw University of Life Sciences
- Universidad de Costa Rica
- Seoul National University
- Landesprogramm Massachusetts & Oregon
- …
Alternativ kannst Du auch ein Praktikum an einem internationalen Forschungszentrum oder in einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Unternehmens im Ausland machen.
Bei weiteren Fragen zum Auslandsaufenthalt und Praktikum im Ausland hilft die das Team Studierendenmobilität weiter.
Semesterbeitrag, Miete, Lebenshaltung - Was kostet Ihr Studium und welche Möglichkeiten gibt es, das Studium zu finanzieren? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt. mehr
Bewerbungsfristen | |
---|---|
1. Fachsemester | nur zum Wintersemester: 15. Juni (Hinweis: aufgrund der zeitintensiven Visumsmodalitäten empfehlen wir eine Bewerbung bis zum 15. Mai) |
Höhere Fachsemester | Wintersemester: 15. Juni |
Voraussetzungen | |
---|---|
Formale Voraussetzungen |
|
Sprachkenntnisse | Englisch B2 |
Vorpraktikum | nein |
Auswahlverfahren | |
---|---|
Auswahlkriterien |
Für Details siehe Zulassungssatzung |
Auswahlgespräch | nein |
Bitte kümmere Dich frühzeitig und parallel zu Deiner Bewerbung um das Thema Wohnen. Nähere Informationen erhälst Du auf der Seite Wohnen. |