Food Science and Technology Master

Vom traditionellen Lebensmittel zu New Food


Transformation der Lebensmittelverarbeitung für eine gesunde und nachhaltige Ernährung

Lebensmitteltechnologie und Ernährung haben Dich bereits im Bachelor begeistert? Dann kannst Du im MSc. Food Science and Technology Dein Wissen erweitern und vertiefen. New Food hat das Ziel, eine wachsende Bevölkerung gesünder, nachhaltiger und vielfältiger zu ernähren. Wir bereiten unsere Studierenden darauf vor, Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten, Kreisläufe zu schließen und alternative Rohstoffquellen in die Ernährung zu integrieren. Im MSc. Food Science and Technology kannst Du Wissen und Ideen direkt in hervorragend ausgestatteten Laboren mit modernster Technik und Pilotanlagen vertiefen und vorantreiben. Bist Du bereit, die Zukunft der Lebensmittelversorgung mitzugestalten? Dann werde Teil einer aufregenden kulinarischen Revolution.

  • Die Nr. 1 in Deutschland
  • Labore mit modernster Technik und Pilotanlagen
  • Nachhaltige Technologien
  • Sehr gute Karriereaussichten
  • Gute Gründe für Hohenheim

Abschluss
Master of Science
4 Semester
120 Credits
Sprache
English
Studienplätze
unbegrenzt
Standort
Stuttgart

Die Semester sind in jeweils vier Blöcke à vier Wochen aufgeteilt, wodurch Du die Möglichkeit hast, dich drei Wochen lang intensiv einem spezifischen Themenbereich zu widmen. In den drei Wochen vertiefst Du das in den Vorlesungen erworbene Wissen parallel in Seminaren und praktischen Kursen. Die Module schließen mit einer Prüfung am Freitag der vierten Vorlesungswoche ab. Die Blockzeiträume sind einheitlich in den Fakultäten Agrarwissenschaften und Naturwissenschaften organisiert, was dir erlaubt, Deinen Modulplan interdisziplinär zu gestalten. Die Blockzeiträume fallen weitgehend in die reguläre Vorlesungszeit, sodass Du während der vorlesungsfreien Zeit keine anderen Verpflichtungen hast und diese frei gestalten kannst.

Informationen zu den einzelnen Modulen findest Du im Modulkatalog.

In Deinem ersten Semester
… wirst Du die naturwissenschaftlichen und technologischen Grundlagen in den darauf abgestimmten Pflichtmodulen auffrischen und erweitern, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Verarbeitung von Lebensmitteln zu entwickeln.
Gleichzeitig eignest Du dir wissenschaftliche Methodenkompetenz an. Dies umfasst modernste chemischen, physikalischen, molekularen Methoden, statistische Verfahren zur Datenauswertung, Techniken zur Modellierung und Simulation von Reaktionen sowie zur digitalen Abbildung von Prozessen. In Praktika wendest Du Dein gewonnenes Wissen an. In Seminaren befasst Du Dich mit der nachhaltigen Lebensmittelproduktion in naturwissenschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Kontexten.

Im zweiten und dritten Semester
… hast du die Freiheit, das Studium nach Deinen individuellen Interessen zu gestalten, dich breit aufzustellen oder auch zu spezialisieren. Du vertiefst Dein erworbenes Wissen und erweiterst Deine praktischen Fähigkeiten in Wahlmodulen mit analytischer, technischer und/oder Data Science Ausrichtung.

Die monatlichen Blockmodule ermöglichen Dir flexibel ein Auslandssemester oder einzelne Module an einer unserer exzellenten Partneruniversitäten zu absolvieren oder in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung deutscher und ausländischer Unternehmen in einem Projekt mitzuarbeiten. Eine Projektarbeit am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie führt Dich in unsere aktuellen Forschungsvorhaben ein. Die beste Vorbereitung für Deine Masterarbeit, mit der Du das Studium abschließt.

In Deiner Masterarbeit… 
die Du in einem unserer 11 Fachgebiet Deiner Wahl verfasst, bekommst du die Chance, im Team an aktuellen Forschungsthemen zu arbeiten. Dies ermöglicht es dir Dein erworbenes Wissen und Ideen einzubringen, Deine praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern und damit Deinen Beitrag zur Innovation und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelwissenschaft zu leisten.

Du willst noch mehr wissen?
Detaillierte Informationen zum Verlauf und Aufbau des Studiums findest Du auf dieser Seite im Bereich Downloads.

Studienziele

Als „Hohenheimer Lebensmittelwissenschaftler und -technologe“ bist du in der Lage:

  • Produktionsprozesse für traditionelle Lebensmittel und New Food nachhaltig(er) zu gestalten (Energie und Wasser, Nebenströme)
  • Produktionsprozesse ganzheitlich zu betrachten
  • Technologien auszuwählen und zu bewerten, Wertstoffe aus Nebenströme zu gewinnen und Kreisläufe zu schließen
  • alternative Rohstoffquellen in vorhandene Produktgruppen und Produktionsprozesse einzubinden
  • funktionelle Verbindungen aus pflanzlichen und tierischen Rohstoffen effizient zu gewinnen, enzymatisch zu modifizieren und/oder durch Verkapseln zu stabilisieren
  • den Produktentwicklungszyklus ganzheitlich zu begleiten, d.h. geeignete Analysentools für Qualitätsanforderungen an Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukt auszuwählen und zu etablieren, die notwendigen Prozessschritte und Apparate auszuwählen, erste Prototypen herzustellen und schließlich den Produktionsprozess umzusetzen.
  • zum Trouble-Shooting: Wenn es mal nicht läuft, durch eine systematische Analyse dem Fehler auf die Spur kommen, und Abhilfemaßnahmen einleiten.

Das solltest Du mitbringen

Die formalen Voraussetzungen für das Master-Studium sind:

  • Bachelorabschluss in den Natur- oder Ingenieurswissenschaften (180 ECTS-Credits)
  • Fachspezifische Kenntnisse in den Bereichen Physik, Mathematik, Organische Chemie, Lebensmittelchemie, Mikrobiologie und Verfahrenstechnik (mind. 70 Punkte)
  • Englisch B2

Folgende Interessen und Kenntnisse solltest Du neben den formalen Kriterien mitbringen:

  • Begeisterung für Lebensmitteln, Ernährung und Sensorik 
  • Interesse an Naturwissenschaften und Technik
  • Interesse an experimenteller Forschung in hervorragend ausgestatteten Laboren als auch im Technikum mit modernen Pilotanlagen
  • Leidenschaft für die Gestaltung und Entwicklung von neuen und nachhaltigen Produkten und Produktionsprozessen für Lebensmittel, Nahrungsmittel für spezifischen Ernährungsanforderungen bzgl. Alter, Erkrankung, besondere Belastung, z. B. Sportler 
  • Interesse an der Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz und ökonomischem Denken

Entwicklung nachhaltiger Technologie

Der Masterstudiengang Food Science and Technology ist in laufende Forschungsprojekte am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie eingebettet. Zusammen mit dem Institut für Lebensmittelchemie und den ernährungswissenschaftlichen Instituten decken wir mit unserer interdisziplinären Expertise alle biotechnologischen und mikrobiologischen Aspekte von Lebensmittelsystemen und deren Analytik ab. Unser Ziel ist es dabei, nachhaltige Technologien (weiter) zu entwickeln und die Zukunft der Lebensmittelwissenschaft mitzugestalten.

Während des Studiums wirst Du modulbegleitend viel in unseren Laboren und Technika arbeiten und Einblicke in praxisrelevante Methoden und Produktionsprozesse erhalten.

Das reicht Dir noch nicht? Hier findest Du weitere Möglichkeiten Deine praktischen Fähigkeiten auszubauen.

Im Studium forschen
Du möchtest neben dem Studium bereits aktiv an neuen Lebensmitteln mit ökologischem Benefit arbeiten? Wir unterstützen dich gern mit unserer Erfahrung und der nötigen Ausstattung in Labor und Technikum bei der Umsetzung Deiner Idee. Geeignete Ideenwettbewerbe sind unter anderem Trophelia Deutschland und die EIT Food Solutions Challenge.

Aus der Praxis lernen
In einigen Modulen wirst Du die Chance haben, an spannenden Tagesexkursionen zu Unternehmen aus verschiedenen Industriebereichen teilzunehmen. Eine einzigartige Gelegenheit, tiefe Einblicke in die Branche zu gewinnen.
Im Rahmen des Studiums kannst Du ein Praktikum im Bereich Life Science absolvieren und Dir anrechnen lassen. Das Praktikum kann an einem nationalen oder internationalen Forschungszentrum oder in einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Unternehmens in Deutschland oder im Ausland stattfinden. Während des Praktikums wirst du von einem Professor unseres Instituts betreut.

Kompetenzen erweitern
Mit dem AI & Data Science Certificate Hohenheim (AIDAHO) kannst Du fakultätsübergreifend Dein fachbezogenes Wissen um Kompetenzen in den Bereichen Artificial Intelligence (AI), Data Science sowie Scientific Computing ergänzen.

Im Innovation Greenhouse kannst Du mit anderen interessierten Studierenden und Wissenschaftlern aus allen Fachgebieten in Start-up Ideen einsteigen oder eigene Ideen umsetzen.

Das Sprachenzentrum bietet unter anderem Kurse zu Scientific English und weiteren Fremdsprachen an.

Nach dem Studium bist Du bereit die Zukunft der Lebensmittelversorgung zu gestalten! Wo könnte es für dich weitergehen?

  • Mitarbeit in Forschergruppen an renommierten nationalen oder internationalen privaten und öffentlichen Forschungseinrichtungen
  • Die Welt der Life Science steht dir offen in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Qualitätssicherung oder technischer Leitung in Unternehmen im In- und Ausland:
    - Große-, mittlere und kleine Unternehmen sowie Startups im Lebensmittelbereich und deren Zulieferer
    - Unternehmen mit Fokus alternative und funktionelle Inhaltsstoffe
    - Pharmazeutische Industrie,
    - Health Care und Life Science Bereich
  • Lebensmittelmaschinenbau mit Schwerpunkt Anlagen-, Verfahrens- und Verpackungstechnik
  • Projektierer für Prozessanlagen
  • Unternehmensberatung
  • Data Science Unternehmen

 

 

 

  • Forschungsgruppen an nationalen oder internationalen Universitäten oder Forschungseinrichtungen
  • Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Qualitätssicherung oder technische Leitung in den folgenden Industrien:

    • Lebensmittelindustrie und ihre Zuliefererindustrien
    • Biotechnologische Industrie
    • Pharmazeutische Industrie
    • Gesundheitswesen

  • Anlagen-, Verfahrens- und Verpackungstechnologie
  • Private und öffentliche Forschungseinrichtungen
  • Journalismus
  • Unternehmensberatung

Was macht den Studiengang M.Sc. Food Science & Technology bei uns so besonders?

Viel spricht für ein Studium an der Universität Hohenheim. Neben hervorragenden akademischen Bedingungen zählt dazu natürlich auch die Zentrumsnähe zu Stuttgart, der Hauptstadt des Ländles.

  • Du studierst an der Nr. 1 in Deutschland im Bereich Forschung* und Lehrangebot.
  • Du wirst durch zahlreiche Praktika in unseren Laboren mit modernster Technik und Pilotanlagen zu einem Experten für Forschung und Praxis.
  • Du lernst wie Produktionsprozesse traditioneller Lebensmittel nachhaltiger gestaltet werden können und wie New Food mit alternativen Rohstoffen und innovativen Technologien entwickelt werden können. 
  • Die Welt der Life Science steht dir offen in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Qualitätssicherung oder technischer Leitung in Unternehmen im In- und Ausland:
    - Große-, mittlere und kleine Unternehmen sowie Startups im Lebensmittelbereich und deren Zulieferer
    - Unternehmen mit Fokus alternative und funktionelle Inhaltsstoffe
    - Pharmazeutische Industrie
    - Biotechnologische Industrie
    - Food Chemistry
    - Health Care und Life Science Bereich
    - Lebensmittelmaschinenbau mit Schwerpunkt Anlagen-, Verfahrens- und Verpackungstechnik
    - Projektierer für Prozessanlagen
    - Unternehmensberatung
    - Data Science Unternehmen
  • Weitere gute Gründe für Hohenheim

* gelistet im März 2023 durch das einflussreiche QS World University Ranking by Subject im Bereich Agrarforschung inkl. Lebensmittelwissenschaft

Lena Butz, Alumni FST :

“Mein Masterstudium Food Science and Technology war breit gefächert und bildet die Grundlage für meine Rolle als Produktentwicklerin, in der ich als Verbindungsglied zwischen verschiedenen Abteilungen agiere. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung in modernen Labor und Technika deckt genau meine täglichen Aufgaben, von umfassenden Berechnungen bis zu technischen Versuchen. Durch mein Studium weiß ich, dass ich das notwendige Handwerkszeug besitze, um erfolgreich neue Herausforderungen anzugehen.”

Jonas Keidel, Alumni FST :

“Der Masterstudiengang Food Science and Technology ermöglichte mir eine vielseitige Vertiefung meines Bachelorwissens und öffnete Türen zu unterschiedlichen Branchen, auch jenseits der traditionellen Lebensmittelverarbeitung. Der Fokus auf Verfahrenstechnik ermöglichte mir einen nahtlosen Einstieg als Projektingenieur bei einem Brauereianlagenbauer”

Im dritten Semester (ggf. zweiten Semester) bietet sich Dir die Chance ein Auslandssemester an einer unserer vielzähligen Partneruniversitäten in Europa oder Übersee zu absolvieren.

Zu unseren Partneruniversitäten im Life Science Bereich gehören unter anderem: 

  • Wageningen University & Research, Niederlande
  • ETH-Zurüch, Schweiz
  • University of Barcelona, Spanien
  • Paris Institute of Technology for Life, Food and Environmental Sciences, France
  • KU-Leuven, Belgien
  • University of Eastern Finland
  • Warsaw University of Life Sciences, Polen
  • Universidad de Costa Rica
  • Seoul National University, Korea
  • Massachusetts & Oregon Universities, USA 
  • University of Guelph, Kanada
  • ..

Alternativ kannst Du auch ein Praktikum an einem internationalen Forschungszentrum oder in einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Unternehmens im Ausland machen. Während des Praktikums wirst Du von einem Professor unseres Instituts betreut.

Bei weiteren Fragen zum Auslandsaufenthalt und Praktikum im Ausland hilft die das Team Studierendenmobilität weiter.

Wenn Sie sich für ein Studium in Hohenheim entscheiden, werden Sie sich auf die Suche nach einem Zimmer oder einer Wohnung begeben. Unsere Tipps für Sie. mehr


Semesterbeitrag, Miete, Lebenshaltung - Was kostet Ihr Studium und welche Möglichkeiten gibt es, das Studium zu finanzieren? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt. mehr

Bewerbungsfristen
1. Fachsemester
  • Wintersemester:
    15. Juni für Non-EU Studierende (Hinweis: aufgrund der zeitintensiven Visumsmodalitäten empfehlen wir eine Bewerbung bis zum 15. Mai)
    15. Juni für Studierende aus Deutschland oder der EU

Höhere Fachsemester

  • Wintersemester:
    15. Juni für Non-EU Studierende (Hinweis: aufgrund der zeitintensiven Visumsmodalitäten empfehlen wir eine Bewerbung bis zum 15. Mai)
    15. Juni für Studierende aus Deutschland oder der EU
Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
  • Bachelorabschluss in den Natur- oder Ingenieurswissenschaften (180 ECTS-Credits)
  • Fachspezifische Kenntnisse in den Bereichen Physik, Mathematik, Organische Chemie, Lebensmittelchemie, Mikrobiologie und Verfahrenstechnik (mind. 70 Punkte)
SprachkenntnisseEnglisch B2
Vorpraktikumnein
Auswahlverfahren
Auswahlkriteriennein
Auswahlgesprächnein
Bitte kümmere Dich frühzeitig und parallel zu Deiner Bewerbung um das Thema Wohnen. Nähere Informationen erhälst Du auf der Seite Wohnen.

Ansprechpartnerin

 Yessica Wucherer
 0711 459 23616
 E-Mail



Studiengangbeauftragter

Prof. Dr. Jörg Hinrichs
0711 459 23792
E-Mail

Downloads

Flyer
Studienplan
Studienverlauf
Zulassungssatzung (derzeit nur in deutscher Sprache verfügbar)
Zulassungssatzung (nichtamtliche Lesefassung auf Englisch)

Akkreditierung

Die Qualität des Studiengangs wird regelmäßig geprüft.

Mehr über unser Qualitätsmanagement erfahren