Durch den schnellen Wandel der Arbeitswelt müssen wir uns ständig mit neue Themen, Technologien und Herausforderungen beschäftigen. Arbeitnehmende benötigen die Bereitschaft, Initiative und Motivation sich mit diesen neuen Entwicklungen zu beschäftigen.
In flachen Hierarchien, interdisziplinären Teams und mit einem flexiblen Arbeitsplatz sind sowohl ein gutes Selbstmanagement, Initiative als auch Entscheidungsstärke gefragt. Arbeitnehmende haben immer mehr Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen.
Neben der Wirtschaftlichkeit werden Werte wie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit bei der Entwicklung von Produkten in allen Branchen mitgedacht. Auch die Digitalisierung aller Gesellschaftsbereiche ist durch Werte motiviert, wenn sie eine Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen ermöglicht.
Neue Fragestellungen und Herausforderungen treten im Arbeitsleben täglich auf. Durch Offenheit, Kreativität und einer strukturierten Denk- und Arbeitsweise kann der Arbeitnehmende aus vorhandenem Wissen, Lösungen für neue Aufgabenstellungen ableiten.
In der immer stärker vernetzten Arbeitswelt treffen Arbeitnehmende auf ganz verschiedene Akteure. Im Kontakt mit Kund:innen, Vorgesetzten sowie diversen Teams an unterschiedlichen Standorten ist jeweils eine situationsgerechte Kommunikation erforderlich. Teams sind zunehmend interdisziplinär und haben flache Hierarchien. Der Wille zur Zusammenarbeit und ein integratives Sozialverhalten bringen in diesen Strukturen Erfolge. Sowohl die Kommunikation als auch die Zusammenarbeit wird immer öfter im digitalen Raum organisiert.
In fast allen Berufsbildern werden Entscheidungen künftig auf Basis großer Datenmengen ('Big Data') getroffen. Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Machine Learning gewinnen in vielen Anwendungsbereichen an Bedeutung.
In fast allen Berufsbildern können Prozesse durch neue Technologien automatisiert werden. Die Arbeitnehmenden benötigen das notwendige Verständnis für die Potentiale und Funktionsweisen dieser Technologien, um Veränderungen anzustoßen.