Programm im September 2021

Thema des Monats:

Sonne, Biogas und Co. – Energie der Zukunft

Bioenergie ergänzt andere erneuerbare Energien wie Wind- oder Wasserkraft im Sinne der Bioökonomie. Die Forschung in Hohenheim untersucht zum Beispiel, wie sich Biogasanlagen effizienter gestalten lassen, wie Agrofotovoltaik für eine Ernte auf zwei Etagen sorgt oder wie Biomethan als Antrieb von Arbeitsmaschinen dienen kann.
Off-Topic-Themen ergänzen den Themenschwerpunkt.

Beim Bioökonomie-Camp 2021, der Forschungs-Convention im Wissenschaftsjahr, bringen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Universität Hohenheim in Stuttgart vom 30. September bis zum 1. Oktober junge Talente aus Hochschulen, Stiftungen und Forschungseinrichtungen zusammen. Gemeinsam mit Vordenker:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren junge Forschenden über Zukunftsthemen und bringen visionäre Forschungsideen für eine nachhaltige Bioökonomie auf den Weg.

Die zweitägige Veranstaltung wird eingerahmt von zwei Podiumsdiskussionen und einer dreigeteilten Keynote, u.a. mit Professorinnen der Universität Hohenheim. Interessierte können an den öffentlichen Programmpunkten teilnehmen

Online | 30.9. - 1.10 2021

Teilweise Öffentlich | Sprache: deutsch

Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Universität Hohenheim

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung unter
https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/veranstaltungen/biooekonomiecamp


Zum Livestream

This conference series has been running since September 2007. And with more than 1,000 international participants joining throughout the last 12+ years, it’s your perfect platform for an international knowledge exchange.

Meet the decision makers and reach the most biogas-relevant contacts during this online event as a speaker, exhibitor, sponsor or participant.

And with “Science meets Practice” as our motto, we once again invite you as researchers and practitioners to present your breakthrough results, best practice examples and experiences from the field.

And with the European biogas market alone anticipated to exceed USD 6 Billion by 2025, the future for smart, innovative and sustainable biogas production looks extremely promising.

Due to the current situation, the fifth edition of “Progress in Biogas” will take place online.

 

Online Conference | 22 - 24 September 2021, 11 am – 6 pm

Public event | Participation subject to a fee - special conditions for Hohenheim students | Registration required | Language: English

 

Further information and registration:
https://ibbk-biogas.com/schedule/progress-in-biogas

Das EBU Scientific Forum ist ein Plattform für den wissenschaftlichen Austausch rund um aktuelle Tehmen, Erkenntnisse und Trends der Bioökonomie, dass von der European Bioeconomy University EBU – einem Zusammenschluss der sechs führenden europäischen Universitäten im Bereich Bioökonomie – veranstaltet wird.

Das öffentliche Programm der Konferenz findet am 22. von 10 bis 20 Uhr statt. In Vorträgen und Workshops werden dabei die aktuellsten Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert mit dem Ziel, neue Ideen und Kooperationen für weitere Forschungsaktivitäten anzustoßen.

Folgenden fünf Themenschwerpunkte stehen dabei im Fokus der Veranstaltung: Nachhaltige biobasierte Ressourcen und Ökosystemdienstleistungen für die Bioökonomie, von der Biomasse zu biobasierten Produkten, bioökonomiebezogene Geschäftsmodelle und nachhaltiges Unternehmertum, der integrative Ansatz für die innovative Bioökonomie, Neue Bildungskonzepte und erforderliche Kompetenzprofile für den Systemwechsel.

Für alle, die sich schon immer in der Bioökonomie gesehen haben, gibt es eine Möglichkeit, auf hohem Niveau in die Forschung einzusteigen und Einblick in topaktuelle Projekte zu erhalten.

Konferenz | Mittwoch, 22. September 2021 10:00 - 20:00 Uhr

Öffentliche Veranstaltung | Kostenlose Teilnahme | Anmeldung erforderlich

Veranstalter: European Bioeconomy University

 

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://european-bioeconomy-university.eu/alliance/scientific-forum-2021

Wer hat die beste Idee, um unsere Welt grüner zu machen? Die Universität Hohenheim ruft bereits zum zweiten Mal deutschlandweit alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere Zukunft zum Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU einzureichen.

Zeig uns Deine Idee für eine grüne Zukunft

Der Wettbewerb, der im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 Bioökonomie stattfindet, richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die Spaß und Lust haben in Sachen Nachhaltigkeit aktiv zu werden.

Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Menschen zu motivieren, sich Gedanken über eine grünere Zukunft zu machen und eine kreative Idee zu entwickeln, um aktiv einen Beitrag für eine nachhaltigere Umwelt zu leisten.

Egal ob alleine oder in einer Gruppe, ob als Dokumentation oder als Multimedia-Beitrag – wir freuen uns über jedes Projekt und jede Einreichung! Neben jeder Menge Spaß bei der Erarbeitung, warten Preisgelder von bis zu 300 €  für die besten Beiträge. Ausgewählt werden die Gewinner von einer fachkundigen Jury.

Für alle, die tiefer ins Thema einsteigen möchten und noch auf der Suche nach inspirierenden Ideen sind, wird im Rahmen des Wettbewerbs ein kostenloser Workshop angeboten. Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Website.

Gleich anmelden, dabei sein und unbedingt weitersagen!

 

Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU  | 13. Juli - 7. November 2021

Öffentliche Veranstaltung | kostenfrei | Anmeldung erforderlich

Veranstalter: Universität Hohenheim

E-Mail: hochschulmarketing@uni-hohenheim.de

 

Infos und Anmeldung:
future.uni-hohenheim.de

 

Flyer: bit.ly/3k3EISQ
Plakat: bit.ly/3xDIer8
#FutureMadeByYou

Auch im Wissenschaftsjahr 2021 Bioökonomie tourt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung quer durch Deutschland und nach Österreich. Auf dem Schiff erhalten Sie einen Einblick in die Bioökonomie, d.h. die nachhaltige Form des Wirtschaftens, die auf nachwachsende Ressourcen setzt. Es geht um Mikroorganismen und Rohstoffkreisläufe, um neue Wirkstoffe aus der Natur, Lebensmittel der Zukunft und um politische und gesellschaftliche Fragen, die sich auf dem Weg zu einer biobasierten Wirtschaft stellen. Unterschiedliche Exponate aus Wissenschaft und Forschung laden zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen ein.

Mit an Bord der MS Wissenschaft ist das Exponat "Neues aus Biomüll" des Fachgebiets Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim. Dieses befasst sich mit der Frage "Wie können Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden, ohne dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz zu machen?". Viele Produkte können wir inzwischen aus Pflanzen statt aus Erdöl oder Kohle herstellen. Aber wenn wir Kleidung, Frischhaltedosen, Computergehäuse, Möbelteile, Medikamente und Materialien für Batterien mit biologischen Stoffen produzieren, entsteht ein neues Problem. Flächen, auf denen diese angebaut werden, stehen nicht mehr für unsere Nahrungsmittel zur Verfügung. Doch es gibt einen Ausweg: Wir verwenden die nicht-essbaren Nebenprodukte der Lebensmittel. Und je mehr Nahrung produziert wird, desto mehr steht von diesem Bioabfall zur Verfügung. Solange wir die daraus entstehenden Produkte benutzen, speichern sie Kohlenstoff. Werden diese am Ende verbrannt, geben sie nur so viel Kohlenstoffdioxid (CO2) ab, wie die Pflanzen vorher zum Wachsen aufgenommen haben – sie sind also CO2-neutral.

Am 5. Juni startet die MS Wissenschaft in Hamburg. Von dort steuert das Schiff zunächst nach Norden bis Kiel. Von dort aus geht es in Richtung Süden durch Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz nach Bayern. Noch ein Abstecher nach Österreich, anschließend endet die Tour am 26. Oktober 2021 in Nürnberg. Insgesamt legt die MS Wissenschaft in 31 Städte an.

Alle Informationen gibt es unter
https://ms-wissenschaft.de

 

Ausstellung | 5. Juni – 26. Oktober 2021 | 10 – 19 Uhr
Öffentliche Veranstaltung | Kostenfreie Teilnahme | Ohne Anmeldung | mit Teilnehmerbegrenzung |  barrierefrei | Tourplan

Ansprechpartnerin für das Exponat der Universität Hohenheim: Prof. Dr. Andrea Kruse, Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe

Nach oben

Ausstellungen zur Bioökonomie

MS Wissenschaft

An Bord der MS Wissenschaft bekommen Sie einen Einblick in die Bioökonomie, die nachhaltige Form des Wirtschaftens, die auf nachwachsende Ressourcen setzt. Unterschiedliche Exponate aus Wissenschaft und Forschung laden zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen ein. Die Universität Hohenheim präsentiert sich mit einem Exponat zum Thema „Neues aus Biomüll“.


Foto der Säulenhalle des Schlosses Hohenheim

Ausstellung zur Bioökonomie in der Säulenhalle, Schloss Hohenheim

15 Fragen und Antworten rund um die Bioökonomie: Wer seinen Wissensdurst stillen möchte, kann sich jetzt in der interaktiven Ausstellung in der Säulenhalle des Schlosses Hohenheim informieren.

Derzeit coronabedingt geschlossen!

Nach oben