Für alle neugierige Schülerinnen und Schüler, die sich für den Umwelt- und Naturschutz stark machen wollen und auf der Suche nach Input, Inspiration und Ideen sind!
Die Biodiversitäts-Expertinnen Marina Moser und Claudia Köcher-Aust von der Initiative Bunte Wiese Stuttgart, der Universität Hohenheim und dem Naturkundemuseum Stuttgart bieten Euch mit dem Online-Workshop "Ausgesummt – 5 Dinge, die jeder gegen das Insektensterben tun kann" die Möglichkeit, in die spannende Welt der Insekten einzutauchen, geben Anregungen, wie Jeder heimische Insekten schützen kann und ermöglichen einen Austausch und ein gemeinsames Ideenentwickeln.
Die Veranstaltung ist Teil des Kreativwettbewerbes FUTURE MADE BY YOU. Dieser Wettbewerb wurde von der Uni Hohenheim im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 Bioökonomie ausgelobt und ruft junge Menschen dazu auf, ihre Ideen für den Arten-, Natur- und Umweltschutz zu zeigen.
Ideen, die während des Workshop entstehen, dürfen für den Kreativwettbewerb eingereicht werden und haben die Chance auf einen der Preise!
Anmelden, dabei sein und unbedingt weitersagen!
Infos und Anmeldung:
https://future.uni-hohenheim.de/workshop
#FutureMadeByYou
Online-Workshop | Freitag, 22. Oktober 2021 15 – 16:30 Uhr | |
Öffentliche Veranstaltung | kostenfrei | Anmeldung erforderlich | |
Veranstalter: Universität Hohenheim in Kooperation mit der Initiative Bunte Wiese Stuttgart |
Die Universität Hohenheim veranstaltet im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020/21 „Bioökonomie“ die Hohenheimer Zukunftsgespräche. Die nächste Veranstaltung der Reihe findet am 14. Oktober von 18 bis 19:30 Uhr statt zum Thema
Sollte Fleisch weg von der globalen Speisekarte?
Rund 70 Kilogramm Fleisch verzehren wir durchschnittlich pro Jahr (Fleischatlas 2021, Böll-Stiftung) – das entspricht etwa 350 Steaks. Dabei könnte allein eine Halbierung unseres Fleischkonsums die Zukunft unseres Planeten und unsere Gesundheit nachhaltig schützen.
Was würde passieren, wenn wir alle auf Fleisch verzichteten? Macht das für jede:n Sinn? Wie können die Menschen besser aufgeklärt und damit fit gemacht werden für einen bewussten Ernährungsumstieg? Würde die Welt damit satt werden? Und ist die Umweltbelastung tatsächlich geringer?
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an unserer Online-Diskussion teilzunehmen.
Es sprechen
- Dr. Beate Gebhardt
Universität Hohenheim, Fachgebiet für Agrarmärkte
Head of BEST (Business Excellence and Sustainability Transformation) Initiative - Dirk Liebenberg
ProVeg e.V.
Senior Food Industry & Retail Project Manager - Dr. Andreas Nagel
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Head of Food Technology and Nutrition Center
Moderation
- Prof. Dr. Bernd Ebersberger
Universität Hohenheim
Leiter Fachgebiet für Innovationsmanagement
Online-Diskussion | 14. Oktober 2021 | 18 – 19:30 Uhr | Zoom | |
Öffentliche Veranstaltung | kostenfrei | Anmeldung erforderlich Nach der Anmeldung erhalten Sie automatisch den Zugangslink zur Veranstaltung. | |
Veranstalter: Universität Hohenheim |
An fünf spannenden Tagen (4.10. - 8.10 2021) haben Erstsemester-Sudierende die Möglichkeit, neue und erfahrene Hohenheimer:innen kennenzulernen und hinter die Kulissen des Unialltags zu blicken. Der Mittwoch, der 6. Oktober steht ganz im Zeichen der Bioökonomie.
Verstaltet wird die Erstsemesterakademie in Hohenheim vom Arbeitskreis Nachhaltigkeit Hohenheim (AKN). Die Gruppe von Studierenden verschiedener Fächer möchte Ersties aller Fakultäten mit einer Woche voll interessanter Events willkommen heißen.
Mit interaktiven Workshops, Podiumsdiskussionen, Exkursionen und kreative Aktionen rund um Nachhaltigkeit. Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm zu Themen wie Bioökonomie, zukunftsfähige Ernährung, Mental Health und Engagement auf und neben dem Campus. An fünf spannenden Tagen haben sie die Möglichkeit, neue und erfahrene Hohenheimer:innen kennenzulernen und hinter die Kulissen des Unialltags zu blicken.
Veranstaltungs-Webseite:
https://www.ersti-akademie-bw.de/2021/hohenheim
Präsenz an der Uni Hohenheim & Online | 4.10. - 8.10 2021 | |
Öffentlich | Teilnehmergebühr: 10 – 20 € | Sprache: deutsch/englisch | Anmeldung erforderlich | |
Veranstalter: Arbeitskreis Nachhaltigkeit Hohenheim |
Vom 29. September bis zum 2. Oktober finden die 20. Stuttgarter Chemietage statt. Diese Veranstaltung wird organisiert vom Institut Dr. Flad, einem Berufskolleg für Chemie, Pharmazie, Biotechnologie und Umwelt in Stuttgart und stehen ganz im Zeichen der Lehrerfortbildung. In Vorträgen und Workshops informieren Experten und Professionals über ihre neuesten Aktivitäten und Erkenntnisse in der Chemie.
So wird Prof. Andrea Kruse vom Fachgebiet für Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe von der Universität Hohenheim in ihrem Vortrag Plastik vom Acker - Die Pflanze als Teil einer Bioraffinerie über ihre Aktivitäten auf dem Unteren Lindenhof und ihre Ansätzen zu Innovatoin und Fortschritt zum Umgang mit nachwachsenden Rohstoffen sprechen.
Infos und Anmeldung:
https://www.chf.de/benzolring/2021/chemietage.html
Online-Workshop | Freitag, 1. Oktober 2021 13:30 | |
Öffentliche Veranstaltung | kostenfrei | Anmeldung erforderlich | |
Veranstalter: Institut Fladhttps://www.buntewiese-stuttgart.de/ |
Beim Bioökonomie-Camp 2021, der Forschungs-Convention im Wissenschaftsjahr, bringen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Universität Hohenheim in Stuttgart vom 30. September bis zum 1. Oktober junge Talente aus Hochschulen, Stiftungen und Forschungseinrichtungen zusammen. Gemeinsam mit Vordenker:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren junge Forschenden über Zukunftsthemen und bringen visionäre Forschungsideen für eine nachhaltige Bioökonomie auf den Weg.
Die zweitägige Veranstaltung wird eingerahmt von zwei Podiumsdiskussionen und einer dreigeteilten Keynote, u.a. mit Professorinnen der Universität Hohenheim. Interessierte können an den öffentlichen Programmpunkten teilnehmen
Online | 30.9. - 1.10 2021 | |
Teilweise Öffentlich | Sprache: deutsch | |
Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Universität Hohenheim
Weitere Informationen zur Veranstaltung unter |
Wer hat die beste Idee, um unsere Welt grüner zu machen? Die Universität Hohenheim ruft bereits zum zweiten Mal deutschlandweit alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere Zukunft zum Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU einzureichen.
Zeig uns Deine Idee für eine grüne Zukunft
Der Wettbewerb, der im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 Bioökonomie stattfindet, richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die Spaß und Lust haben in Sachen Nachhaltigkeit aktiv zu werden.
Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Menschen zu motivieren, sich Gedanken über eine grünere Zukunft zu machen und eine kreative Idee zu entwickeln, um aktiv einen Beitrag für eine nachhaltigere Umwelt zu leisten.
Egal ob alleine oder in einer Gruppe, ob als Dokumentation oder als Multimedia-Beitrag – wir freuen uns über jedes Projekt und jede Einreichung! Neben jeder Menge Spaß bei der Erarbeitung, warten Preisgelder von bis zu 300 € für die besten Beiträge. Ausgewählt werden die Gewinner von einer fachkundigen Jury.
Für alle, die tiefer ins Thema einsteigen möchten und noch auf der Suche nach inspirierenden Ideen sind, wird im Rahmen des Wettbewerbs ein kostenloser Workshop angeboten. Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Website.
Gleich anmelden, dabei sein und unbedingt weitersagen!
Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU | 13. Juli - 7. November 2021 | |
Öffentliche Veranstaltung | kostenfrei | Anmeldung erforderlich | |
Veranstalter: Universität Hohenheim E-Mail: hochschulmarketing@uni-hohenheim.de
Infos und Anmeldung:
Flyer: bit.ly/3k3EISQ |
Auch im Wissenschaftsjahr 2021 Bioökonomie tourt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung quer durch Deutschland und nach Österreich. Auf dem Schiff erhalten Sie einen Einblick in die Bioökonomie, d.h. die nachhaltige Form des Wirtschaftens, die auf nachwachsende Ressourcen setzt. Es geht um Mikroorganismen und Rohstoffkreisläufe, um neue Wirkstoffe aus der Natur, Lebensmittel der Zukunft und um politische und gesellschaftliche Fragen, die sich auf dem Weg zu einer biobasierten Wirtschaft stellen. Unterschiedliche Exponate aus Wissenschaft und Forschung laden zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen ein.
Mit an Bord der MS Wissenschaft ist das Exponat "Neues aus Biomüll" des Fachgebiets Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim. Dieses befasst sich mit der Frage "Wie können Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden, ohne dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz zu machen?". Viele Produkte können wir inzwischen aus Pflanzen statt aus Erdöl oder Kohle herstellen. Aber wenn wir Kleidung, Frischhaltedosen, Computergehäuse, Möbelteile, Medikamente und Materialien für Batterien mit biologischen Stoffen produzieren, entsteht ein neues Problem. Flächen, auf denen diese angebaut werden, stehen nicht mehr für unsere Nahrungsmittel zur Verfügung. Doch es gibt einen Ausweg: Wir verwenden die nicht-essbaren Nebenprodukte der Lebensmittel. Und je mehr Nahrung produziert wird, desto mehr steht von diesem Bioabfall zur Verfügung. Solange wir die daraus entstehenden Produkte benutzen, speichern sie Kohlenstoff. Werden diese am Ende verbrannt, geben sie nur so viel Kohlenstoffdioxid (CO2) ab, wie die Pflanzen vorher zum Wachsen aufgenommen haben – sie sind also CO2-neutral.
Am 5. Juni startet die MS Wissenschaft in Hamburg. Von dort steuert das Schiff zunächst nach Norden bis Kiel. Von dort aus geht es in Richtung Süden durch Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz nach Bayern. Noch ein Abstecher nach Österreich, anschließend endet die Tour am 26. Oktober 2021 in Nürnberg. Insgesamt legt die MS Wissenschaft in 31 Städte an.
Alle Informationen gibt es unter
https://ms-wissenschaft.de
Ausstellung | 5. Juni – 26. Oktober 2021 | 10 – 19 Uhr | |
Öffentliche Veranstaltung | Kostenfreie Teilnahme | Ohne Anmeldung | mit Teilnehmerbegrenzung | barrierefrei | Tourplan | |
Ansprechpartnerin für das Exponat der Universität Hohenheim: Prof. Dr. Andrea Kruse, Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe |