Aktuelles

Für diesen Studiengang ist für einzelne Bewerbergruppen eine Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 möglich. Bitte beachte die Bewerbungsdetails und Fristen.

Agrarwissenschaften Master

Fachrichtung: Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems

Beratung für nachhaltige Innovationen


Praxiswissen trifft Beratungskompetenz und Innovationsförderung – Dein Beitrag zu nachhaltigen Agri-Food-Lösungen!

Willst Du in der Landwirtschaft und Lebensmittelbranche aktiv werden und Unternehmen oder Organisationen dabei unterstützen, erfolgreich auf Veränderungen zu reagieren? Dann ist "Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems" genau das Richtige für Dich. Hier lernst Du, wie Du durch professionelle Beratung und Förderung von Innovationen nachhaltige Praktiken in Agri-Food-Systemen etablieren und vorantreiben kannst. Werde Teil dieser Bewegung und gestalte die Zukunft der Branche mit!

Das erwartet Dich:

  • Fachliche und methodische Ausbildung zur Beratungsfachkraft
  • Instrumente für die Betriebsplanung und das Risikomanagement in Unternehmen
  • Diagnose und Bewertung landwirtschaftlicher Wissens- und Innovationssysteme (AKIS)
  • Konzepte und Instrumente für die Planung, Umsetzung und Bewertung von politischen Maßnahmen
  • Selbstgewählte fachlichen Spezialisierung
  • Gute Gründe für Hohenheim

Hinweis: Die hier angegebenen Inhalte gelten vorbehaltlich einer Zustimmung des MWK (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg).


Abschluss
Master of Science
4 Semester
120 Credits
Sprache
Englisch
Studienplätze
unbegrenzt
Standort
Stuttgart

Problemlösungen unterstützen, Innovationen fördern, Menschen zusammenführen und beraten

Das Studium gliedert sich in drei Phasen:

  1. Den Erwerb von grundlegenden fachlichen und methodischen Qualifikationen durch Pflicht- und Wahlpflichtmodule,
  2. die Ausbildung eines persönlichen Profils durch eine gezielte Zusammenstellung von Wahlmodulen, Forschungs- und / oder Organisationspraktika und
  3. die Ausbildung wissenschaftlicher und vertiefter fachlicher Kompetenzen durch die Ausführung der Masterarbeit.

Die vier Pflichtmodule zu den Themenbereichen landwirtschaftliche Beratungssysteme, Steuerungsmechanismen, Innovationsförderung und Betriebswirtschaft umfassen zusammen 24 ECTS Credits. Dazu wählst Du fünf Wahlpflichtmodule mit zusammen 30 ECTS Credits aus verschiedenen Bereichen der Agrarwissenschaften.

Danach kannst Du Dir Wahlmodule im Umfang von insgesamt 36 ECTS Credits aus dem gesamten vielfältigen Master-Modulangebot der Fakultät Agrarwissenschaften zusammenstellen. Davon können bis zu 30 ECTS Credits mit einem berufsvorbreitenden Praktikum erbracht werden.

Wenn Du magst, kannst Du das dritte Semester aber auch für ein Auslandssemester nutzen. Die Anerkennung der dabei belegten Module ist einfach.

Du willst noch mehr wissen?

Detaillierte Informationen zum Verlauf und Aufbau des Studiums findest Du hier zum Download:

Video zur Fachrichtung Advisory and Innovation Services

Wissenschaftliche Ergebnisse in die Praxis bringen

Der Zuwachs an landwirtschaftlichem Wissen weltweit ist beeindruckend, dessen Verbreitung und Anwendung hinken allerdings hinterher. Praxisakteuren den Zugang zu aktuellem, relevantem Wissen zu ermöglichen, ist entscheidend für die nachhaltige Erzeugung von guten Produkten. Diese Aufbereitung von Wissen und Innovationen für die Praxis, um nachhaltige Ernährungssysteme zu gestalten, erlernst Du während des Studiums und bringst sie am besten bereits während eines Praktikums zum Einsatz.

Praxiserfahrung sammeln
In dieser Fachrichtung gibt ein eigenes Master-Praktikums-Modul („Advisory and Innovation Services Internship“), das Praktika in Beratungsorganisationen und Forschungseinrichtungen vorsieht, u.a. in europäischen Forschungsprojekten mit Multi-Akteursansätzen. Dieses Wahlmodul hat 30 ECTS Credits. Neben der 6-monatigen Praktikumszeit (6 Monate können auf 2 Praktika mit jeweils 3 Monaten aufgeteilt werden) erstellt Du eine Seminararbeit und präsentierst sie in drei online-Seminarveranstaltungen (Beginn-Mitte-Ende). Das Modul wird benotet und fließt mit 12 ECTS Credits in die Abschlussnote ein. Das Modul steht nur den Studierenden dieser Fachrichtung offen.

Kompetenzen erweitern
Zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten findest Du am Campus in Form der F.I.T-Weiterbildungs-Kurse, dem Zertifikat „Artificial Intelligence und Data Science in Hohenheim“ (AIDAHO) oder der StartUp-Förderung „Innovation Greenhouse“

Aus der Praxis lernen
In Pflicht- und Wahlmodulen berichten Beratungsfachkräfte von ihrer Arbeit. Fallbeispiele mit Analysen der Wissens- und Innovationssysteme in Europa zeigen Dir die Praxisrelevanz und den politischen Nutzen der Konzepte. Auch die Masterarbeit kannst Du in Zusammenarbeit mit einer Beratungsorganisation ausführen.

Sprach- und interkulturelle Kompetenzen stärken
Möchtest Du weitere Sprachkenntnisse erwerben? Dafür stehen Dir am Sprachenzentrum der Uni verschiedene Semester- und Intensivkurse zur Verfügung, die Du ganz individuell studienbegleitend belegen kannst. Das UniCert III C1 Zertifikat kannst Du sogar im Rahmen eines Wahlmoduls erwerben. Interkulturelle Kompetenzen erwirbst Du während dieses Studiums auch ganz nebenbei durch Kommiliton:innen aus aller Welt.

Im Studium forschen
In unseren Modulen nutzen wir unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden, entdeckendes und reflexives Lernen sind zwei davon. Studentische Forschungsprojekte und die Mitarbeit in Multi-Akteursprojekten ermöglichen Dir Einblicke und eigene Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten.

Was macht den Studiengang bei uns so besonders?

  • Das Fachgebiet „Kommunikation und Beratung in ländlichen Räumen“ gibt es in Deutschland nur an der Universität Hohenheim
  • Durch die laufenden Forschungsvorhaben im Bereich landwirtschaftlicher Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) gehen in dem Studiengang Forschungs- und Praxisorientierung Hand in Hand
  • Dir stehen an der Hohenheimer Agrarfakultät durch die über 50 Professuren eine Vielzahl von Modulen zur Auswahl. Dadurch kannst Du einen individuellen fachlichen Schwerpunkt entwickeln (z.B. Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Betriebswirtschaft, ökologische Landwirtschaft etc.)

Gute Gründe für ein Studium an der Fakultät Agrarwissenschaften in Hohenheim

Gute Gründe für ein Studium an der Fakultät Agrarwissenschaften in Hohenheim

Dreimal Platz 1: Das aktuelle Global Universities Ranking des U.S. News & World Report, das renommierte NTU-Ranking, die QS World University Rankings und das Center of World University Ranking weisen die Agrarforschung der Universität Hohenheim als Nr. 1 in Deutschland aus.

Im Agrar-Hochschulranking von top agrar bescheinigen die Agrar-Studierenden dem Hochschulstandort Hohenheim Noten von 1,5 bis 2,0. Laut Ranking 2016 würden 88% der befragten Studierenden die Universität Hohenheim für ein agrarwissenschaftliches Studium weiterempfehlen.

Lehre mit Leidenschaft ist einer der Ansprüche der Universität Hohenheim. Dies zeigt sich in mehreren preisgekrönten Reformprojekten.

Reformprojekte sind die Mobile Lehre (ausgezeichnet mit dem Deutschen E-Learning Innovations- und Nachwuchs-Award d-elina der BITCOM) oder das Ethik-Modul, entwickelt von der Studierendengruppe FRESH (ausgezeichnet von der UN).

Im Wahlbereich stehen Ihnen über 200 Module der Fakultät Agrarwissenschaften zur Auswahl. Auf Antrag sogar die gesamte Breite der Master Module der Universität Hohenheim und kooperierender Universitäten.

Die Vision der Fakultät Agrarwissenschaften ist eine produktive, umweltverträgliche und sozial orientierte globale Landwirtschaft, die den gesellschaftlichen Anforderungen an eine multi-funktionale Ausrichtung entspricht.

Vier Schwerpunkte bestimmen die Forschung in den Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim:

  • Nahrung für alle: Globale Ernährungssicherung
  • Gefahrenabwehr: Klimawandel und Ressourcenknappheit
  • Weg von fossilen Rohstoffen: Bioenergie und biobasierte Wertschöpfungsnetze
  • Vielfalt statt Monokultur: Genomische Diversität in der Landwirtschaft

Für solche Fragen gibt es keine einfachen Lösungen. Deshalb arbeitet die Agrarforschung der Universität Hohenheim über Fachgrenzen hinweg zusammen und kooperieren mit Kollegen aus Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, unter anderem im zukünftig noch bedeutenderen Forschungs- und Lehrgebiet der Bioökonomie. Das macht sich auch in der Lehre bemerkbar.

Nr. 1 in Internationalisierung: In dem aktuellen EU-Ranking U-Multirank nimmt die Universität Hohenheim eine Spitzenstellung in der Internationalisierung ein.

Grundlage des Spitzenplatzes ist das jahrzehntelange, globale Engagement der Agrarwissenschaften. Vor allem die Tropenforschung mit 10 Professuren macht die Universität Hohenheim weltweit bekannt.

Internationale Chancen für Studierende:

  • 80 Partnerinstitutionen weltweit (davon 40 im ERASMUS-Programm)
  • Mitglied in der Euroleague for Life Sciences – dem Netzwerk der Besten Europas
  • Stipendienprogramm für Reisen, Forschung und Austausch
  • Weltweites Alumni-Netzwerk
  • Studium nach internationalen Maßstäben für Exzellenz und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Absolventen

Professoren der Fakultät Agrarwissenschaften sind gefragt.

Zu den Top-Beratern gehören:

Vorsitzende des Wissenschaftsrats

Prof. Dr. Martina Brockmeier
Fachgebiet Internationalen Agrarhandel und Welternährungswirtschaft

Der Wissenschaftsrat gilt als das hochrangigste Beratungsgremium zu Themen der Wissenschaft in Deutschland. Die Ernennung erfolgt durch den Bundespräsidenten.

Im Bioökonomierat

Prof. Dr. Regina Birner
Fachgebiet Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung

Der Bioökonomierat ist ein unabhängiges Beratungsgremium für die deutsche Bundesregierung. Sein Ziel: eine biobasierte Wirtschaft, die mit möglichst wenig fossilen Rohstoffen auskommt.

Weitere Mitglieder in bedeutenden Gremien und Expertenlisten

  • Prof. Dr. Iris Lewandowski und Prof. Dr. Joachim Müller sind Mitglieder im BMBF-Expertenbeirat „Agrarsysteme der Zukunft"
  • Prof. Dr. Enno Bahrs Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMEL
  • Expertenlisten zu verschiedenen Agrar-Themen

Stipendien und Preise für das Studium, für Abschlussarbeiten, für Reisen und für Kongressbesuche: Dank vieler Gönner verfügt die Universität Hohenheim über eine ausgesprochen reichhaltige Stipendienkultur.

Rund 100.000 Euro beträgt der Gesamtwert aller Stipendien und Preise, die jedes Jahr am Dies academicus vergeben werden.

Weitere Angebote der Begabtenförderungswerke für Studierende vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Über 700 Hektar Versuchsfläche: Unter Deutschlands Universitäten ist die Universität Hohenheim die größte Grundbesitzerin. Für das Studium bedeutet das viel Raum für eigene Versuche, eigene Forschung und sehr viel Praxis.

Ebenfalls direkt auf dem Campus: Landesanstalten für den Transfer von Wissenschaft in die Praxis, die Hohenheimer Gärten und das Deutsche Landwirtschaftsmuseum.

Der künftige Fach- und Führungskräftemangel im Bereich Agrar/ Ernährung/ Gartenbau beschert Agrarstudierenden gute Berufsaussichten. Dies belegt eine Studie des Bundesverbandes Agrar Ernährung Umwelt (VDL) von 2015.

Hohenheim ist eine Universität mit langer Tradition. Sie erleben eine außergewöhnliche Studienatmosphäre mit Barockschloss, historischen Parkanlagen und ergänzend moderner Architektur: 2009 wurde die Universität Hohenheim zur schönsten Campus-Universität des Landes gekürt.

Der Hohenheimer Rektor Stephan Dabbert ist vom Deutschen Hochschulverband (DHV) 2017 mittlerweile zum dritten Mal in Folge zum beliebtesten Rektor in Baden-Württemberg gekürt worden. Deutschlandweit ist er auf Platz zwei.

Gelegen ist dieses Kleinod am südlichen Rand der Landeshauptstadt Stuttgart. Durch die Nähe zu Stuttgart haben Sie sämtliche Möglichkeiten, die eine Großstadt bietet. Der Campus ist nur wenige Minuten von Flughafen, Landesmesse und Autobahn entfernt und gut mit Bus und U-Bahn zu erreichen.

Urige Fetenkultur: Party-Zentrum ist die historische Thomas-Müntzer-Scheuer.
Gesellschaftlicher Höhepunkt ist der jährliche Universitätsball in den Prunkräumen von Schloss Hohenheim.

Beratungskompetenzen eröffnen vielfältige Berufsperspektiven

Werde Experte für Wissensvermittlung, Beratung und Innovationsförderung im Agrarbereich! Die Fachrichtung "Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems" bietet Dir eine umfassende Ausbildung, um maßgeschneiderte Dienstleistungen in den verschiedenen Bereichen der Agri-Food Systeme anzubieten. In diesem Arbeitsfeld stehen die Menschen im Mittelpunkt: Du wirst Akteure der Agrar- und  Ernährungswirtschaft dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen und nachhaltige Wirtschaftsweisen fördern.

Entscheidend dafür sind Deine Fähigkeiten, Praxisprobleme anzusprechen, Wissensbedarf zu erkennen und zu beantworten und Veränderungsprozesse in landwirtschaftlichen Betrieben sowie Agri-Food Netzwerken entlang der Wertschöpfungskette effektiv zu unterstützen und zu gestalten.

Folgende Berufsrichtungen stehen Dir offen:

  • Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen
  • Agrarverwaltung
  • Organisationsentwicklung im Agri-Food Sektor
  • Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und Entwicklung

Für wissenschaftlich Interessierte bietet sich, Überdurchschnittlichkeit vorausgesetzt, die weitere Qualifikation in einer Promotion an.

Studierende und Alumni

Bewerbungsfristen
1. Fachsemesterzum Wintersemester:
15. September (Deutsche, EU-Angehörige)
15. März (Nicht-EU-Angehörige)

Höhere Fachsemester

Eine Bewerbung ins höhere Fachsemester ist zum Wintersemester (Bewerbungsfrist: Deutsche, EU-Angehörige: 15. September, Nicht-EU-Angehörige: 15. März) und Sommersemester (Bewerbungsfrist: Alle Bewerbungen: 15. Januar) möglich.

Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen

Die Fachrichtung „Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems“ des Master-Studienganges Agrarwissenschaften setzt Kenntnisse der Agrarwissenschaften und Landnutzung sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus in der Tiefe voraus, wie sie in Bachelor-Studiengängen der Agrarwissenschaften, des Gartenbaus, der Sonderkulturen und der Agrar- und Forstökologie gelehrt werden. Wenn Du einen dieser Bachelor-Studiengänge, oder einen verwandten Studiengang, abgeschlossen hast, bist Du hier genau richtig.

  • Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften oder angrenzender Studienfächer an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit (insgesamt 180 ECTS) (weitere „angrenzende Studienfächer“ siehe Anlage 2 der Zulassungssatzung)
  • Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, kann gegebenenfalls die besondere Eignung für den Studiengang nachgewiesen werden (für Details siehe Zulassungssatzung § 4).
  • Mindestens 6 ECTS Credits in Ökonomie.
  • Nachgewiesene Englischkenntnisse auf dem Niveau TOEFL 90 (internet based). Als Nachweis gilt auch die deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), wenn in der Oberstufe über vier Kurshalbjahre ein Englischkurs besucht wurde und die erzielte Durchschnittsnote (exklusive einer gesonderten Abiturprüfung) mind. acht Punkte beträgt.
Inhaltliche Voraussetzungen

Folgende Interessen und Kenntnisse solltest Du neben den formalen Kriterien mitbringen:

  • Gute Kommunikationsfähigkeiten,
  • Begeisterung für die Gestaltung von Veränderungsprozessen,
  • Interesse an digitalen Technologien.
Sprachkenntnisse
  • Nachgewiesene Englischkenntnisse (siehe formale Voraussetzungen)
Vorpraktikumnein
Auswahlverfahren
Auswahlkriterien

Keine, da zulassungsfrei

Eine überdurchschnittliche Durchschnittsnote im Bachelor-Studium sowie ein fachlich passendes Vorstudium sind jedoch Zugangsvoraussetzung.
Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, kann gegebenenfalls die besondere Eignung für den Studiengang nachgewiesen werden (für Details siehe Zulassungssatzung § 4).

Für Details siehe Zulassungssatzung.

 

Auswahlgesprächnein

Akkreditierung

Die Qualität des Studiengangs wird regelmäßig geprüft.

Mehr über unser Qualitätsmanagement erfahren