Biologie Master
Erforsche das Leben!
Biologie Master
Erforsche das Leben!
Mit dem Master Biologie an der Universität Hohenheim erwartet Dich ein forschungsorientierter Studiengang, bei dem Du die Inhalte Deines Studiums selbst bestimmst. Du kannst Dich spezialisieren und auf eines der angebotenen Profile fokussieren. Alternativ kannst Du an den Modulen möglichst vieler Fachbereiche der Biologie teilnehmen.
Das erwartet Dich:
- Ein Studium, das Du ganz nach Deinen Interessen gestalten kannst.
- Optimales Betreuungsverhältnis aufgrund kleiner Gruppen
- Möglichkeit, Dich zu spezialisieren, indem Du eines unserer 3 Profile wählst.
- Sowohl deutsche als auch englischsprachige Module
- Verknüpfung von Theorie und praktischem Forschen
- Gute Gründe für Hohenheim
Abschluss Master of Science |
4 Semester 120 Credits |
Sprache Deutsch |
Studienplätze 30 |
Standort Stuttgart |
|||||
Im ersten Studienjahr
wählst Du aus dem großen Angebot an Wahlpflichtmodulen aus, die die vielfältigen Forschungsthemen der beteiligten biologischen Fachgebiete abbilden. Mit der Wahl bestimmter Module kannst Du Dich in den folgenden Fachbereichen vertiefen:
- Evolution, Ökologie und Biodiversität
- Signalverarbeitung und Metabolismus
- Entwicklung, Gesundheit und Pathologie
Natürlich kannst Du auch eigene Schwerpunkte setzen oder die Angebote der verschiedenen Fachbereiche der Biologie nutzen.
Im Wahlbereich erhältst Du zusätzlich die Möglichkeit über den Tellerrand der Biologie hinauszublicken und ein Modul aus dem gesamten Angebot aller Studiengänge der Universität zu belegen.
Informationen zu den einzelnen Modulen findest Duim Modulkatalog.
Das zweite Studienjahrermöglicht Dir das Forschungsmodul, Routine in der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen zu erlangen. Bei der Erstellung der Arbeiten wirst du von Forschenden am jeweiligen Fachgebiet unterstützt. Du hast die Wahl, ob du die Arbeit an einem der zahlreichen Fachgebiete der Biologie oder aber einer wissenschaftlichen Einrichtung außerhalb der Universität oder sogar im Ausland absolvieren möchtest. Damit bist Du hervorragend für die abschließende experimentelle Masterarbeit vorbereitet.
Ergänzend hierzu unterstützen Dich unsere Einrichtungen im Rahmen des Moduls Personale Kompetenz gerne, Deine persönlichen Fähigkeiten wie Körpersprache, Lernbereitschaft oder Kommunikation weiterzuentwickeln.
Du willst noch mehr wissen?
Detaillierte Informationen zum Verlauf und Aufbau des Studiums findest Du hier zum Download:
Studienziele
Als „Hohenheimer Biologe“ bist Du in der Lage:
- anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten, die Ergebnisse zu präsentieren und diskutieren und gegebenenfalls zu publizieren
- die wissenschaftlichen Erkenntnisse Deiner Forschungsarbeit einem (nicht-)fachlichen Publikum näher zu bringen.
- anspruchsvolle und im naturwissenschaftlichen Sinne neue, noch unbekannte Methoden durchzuführen, bestehende Methoden zu verbessern und neue Methoden zu entwickeln
Angela Prager (Studentin, Master-Studiengang Biologie)

„Praktische Lehre und ausgezeichnete Forschungsmöglichkeiten machen den historischen Campus der Universität Hohenheim zu einem idealen Studienort für Biologie.“
Das solltest Du mitbringen
Der Biologie Master ist für Dich genau richtig, wenn Du Interesse an:
- Naturwissenschaften
- einer oder mehreren Fachrichtungen der Biologie
- selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten
Die formalen Voraussetzungen für das Master-Studium sind:
- Bachelor-Abschluss mit biologischem oder naturwissenschaftlichem Profil (mind. 180 Credits)
- Englisch B2
- Deutsch C1
Für diese Kriterien gibt es Punkte im Auswahlverfahren
- Gesamtnote Deines Bachelors
- naturwissenschaftliche Grundlagenfächer
- fachspezifische Module
- Berufsausbildung, berufspraktische Tätigkeiten oder ein FSJ/FÖJ/BFD
Genaue Informationen zu den formalen Voraussetzungen findest Du in der Zulassungssatzung. Zum Wintersemester besetzt der Studiengang Biologie M.Sc. 30 Studienplätze. Bewirb Dich bis zum 15. Juni für das Wintersemester und sichere Dir einen der begehrten Studienplätze.
Während des Studiums vermitteln Dir die Lehrenden aktuelle Erkenntnisse aus ihrer Forschungsarbeit. Die dabei erlernten Methoden wirst Du direkt in die Praxis umsetzen und für die Bearbeitung eigener wissenschaftlicher Fragestellungen anwenden können.
Das reicht Dir noch nicht? Hier findest Du weitere Möglichkeiten deine Fähigkeiten auszubauen und Ideen einzubringen.
Aus der Praxis lernen
Im Rahmen des Studiums kannst Du ein Praktikum in der Industrie oder an einer Forschungseinrichtung deiner Wahl absolvieren und Dir anrechnen lassen.
Kompetenzen erweitern
Mit dem AI & Data Science Certificate Hohenheim (AIDAHO) kannst du fakultätsübergreifend dein fachbezogenes Wissen um Kompetenzen in den Bereichen Artificial Intelligence (AI), Data Science sowie Scientific Computing ergänzen.
Das Sprachenzentrum bietet unter anderem Kurse zu Scientific English und weiteren Fremdsprachen an.
Aus der Praxis lernen
In einigen Modulen wirst Du die Chance haben, an spannenden Tagesexkursionen zu Unternehmen aus verschiedenen Industriebereichen teilzunehmen. Eine einzigartige Gelegenheit, tiefe Einblicke in die Branche zu gewinnen.
Im Rahmen des Studiums kannst Du ein Praktikum im Bereich Life Science absolvieren und Dir anrechnen lassen. Das Praktikum kann an einem nationalen oder internationalen Forschungszentrum oder in einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Unternehmens in Deutschland oder im Ausland stattfinden.
Kompetenzen erweitern
Mit dem AI & Data Science Certificate Hohenheim (AIDAHO) kannst Du fakultätsübergreifend Dein fachbezogenes Wissen um Kompetenzen in den Bereichen Artificial Intelligence (AI), Data Science sowie Scientific Computing ergänzen.
Im Innovation Greenhouse kannst Du mit anderen interessierten Studierenden und Wissenschaftlern aus allen Fachgebieten in Start-up Ideen einsteigen oder eigene Ideen umsetzen.
Das Sprachenzentrum bietet unter anderem Kurse zu Scientific English und weiteren Fremdsprachen an.
Wo könnte es für Dich weitergehen?
Dir eröffnen sich nach Deinem Studium vielseitige Möglichkeit im Projektmanagement und in leitenden Positionen in…
- der biomedizinischen Grundlagenforschung,
- der Forschung und Entwicklung, z. B. in der pharmazeutischen Industrie und der Lebensmittelindustrie,
- Forschungsanstalten des Bundes und der Länder,
- Botanischen und Zoologischen Gärten,
- Umwelt und Naturschutz,
- Unternehmensberatungen
- Naturkundemuseen
- …
Was macht den Studiengang M.Sc. Biologie bei uns so besonders?
Viel spricht für ein Studium an der Universität Hohenheim. Neben hervorragenden akademischen Bedingungen zählt dazu natürlich auch die Zentrumsnähe zu Stuttgart, der Hauptstadt des Ländles.
- Exzellentes Betreuungsverhältnis aufgrund kleiner Gruppen
- Bei uns wird die Verknüpfung von Forschung und Praxis GROSSGESCHRIEBEN.
- Du hast die Möglichkeit, interessante wissenschaftliche Fragestellungen mit den aktuellsten Forschungsmethoden zu bearbeiten.
- Dazu stehen Dir sowohl die Forschungslabore der biologischen Fachgebiete als auch der weitläufige botanische Garten/Schlosspark für Freilandversuche zur Verfügung.
- Weitere gute Gründe für Hohenheim
Im dritten Semester (ggf. zweiten Semester) bietet sich Dir die Chance ein Auslandssemester an einer unserer vielzähligen Partneruniversitäten in Europa oder Übersee zu absolvieren.
Zu unseren Partneruniversitäten im Life Science Bereich gehören unter anderem:
- Wageningen University & Research, Niederlande
- Ghent University, Belgien
- Technical University of Madrid, Spanien
- KU-Leuven, Belgien
- University of Eastern Finland
- Warsaw, University, Polen
- Czech University of Life Sciences Prague, Tschechien
- ..
Um Dir den Schritt ins Ausland zu erleichtern, ist die Universität Hohenheim Mitglied des europaweiten Uni-Netzwerkes ELLS. Es bietet Dir neben Studienplätzen unter anderem auch Intensivprogramme, Summer Schools oder einen „Marktplatz für Masterarbeiten“ an.
Bei weiteren Fragen zum Auslandsaufenthalt und Praktikum im Ausland hilft die das Team Studierendenmobilität weiter.
Semesterbeitrag, Miete, Lebenshaltung - Was kostet Ihr Studium und welche Möglichkeiten gibt es, das Studium zu finanzieren? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt. mehr
Bewerbungsfristen | |
---|---|
1. Fachsemester | nur zum Wintersemester: 15. Juni Deutsche, EU-Angehörige, Bildungsinländer, Nicht-EU-Angehörige |
Höhere Fachsemester | zum Wintersemester: 15. Juni |
Voraussetzungen | |
---|---|
Formale Voraussetzungen | Bachelor-Abschluss mit biologischem oder naturwissenschaftlichem Profil (mind. 180 credits) |
Inhaltliche Voraussetzungen | Interesse an
|
Sprachkenntnisse | Deutsch C1 Englisch B2 |
Vorpraktikum | nein |
Auswahlverfahren | |
---|---|
Auswahlkriterien |
|
Auswahlgespräch | nein |