Organisation und Planung der Ziegenzucht in Baden-Württemberg
- Status
- completed
- Project begin
- 01.06.2007
- Project end
- 30.09.2011
Ziel des Projektes ist es, die Organisation, Zuchtzielsetzung und Zuchtprogrammgestaltung innerhalb der Ziegenzucht am Beispiel Baden-Württembergs zu untersuchen. Konfliktpunkte sollen identifiziert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden.
Den Anstoß gab zum einen die Heterogenität innerhalb der Ziegenzucht und –haltung in Baden-Württemberg. Der Großteil der Ziegen in Baden-Württemberg wird von Kleinhaltern oder im Nebenerwerb gehalten. Die unterschiedlichen Halter- und Züchtergruppen verfolgen unterschiedliche Zuchtziele innerhalb ihrer Bestände, die immer wieder zu Spannungen auch innerhalb des Ziegenzuchtverbandes führen. Ausserdem ist die Milchleistung der Ziegen in Baden-Württemberg in den letzten 100 Jahren konstant geblieben und eine künftige Leistungssteigerung nicht erkennbar ist.
Wichtiger Bestandteil des Projektes ist die Mitarbeit der Ziegenzüchter und –halter. Diese werden in alle Phasen des Projektes aktiv miteingebunden, durch Fragebogenaktionen, Interviews, Workshops und Feedback-Seminare.
Involved persons
Involved institutions
- Animal Breeding and Husbandry in the Tropics and Subtropics
- Institute of Agricultural Sciences in the Tropics (Hans-Ruthenberg-Institute)
- Center for Organic Farming University of Hohenheim (ZÖLUH)
Sponsors
Publications in the course of the project
-
100 Jahre Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg
2009: Herold, P.
-
User specific breeding goals in dairy goat breeding
2009: Herold, P., Wenzler, J.-G., Jaudas, U., Kanz, C., Valle Zárate, A.
-
Ziegenzüchtung in Baden-Württemberg
2008: Herold, P.
-
Situationsanalyse süddeutscher Erwerbsziegenhalter
2007: Herold,P.; Keller,M.; Valle Zárate,A.
-
Weiterentwicklung der Organisation und Planung der Milchziegenzucht in Baden-Württemberg
2007: Herold,P.; Valle Zárate,A.; Jaudas,U.; Wenzler,J.-G.; Momm,H.