Futterwert für Wiederkäuer von Dinkelkorn und -spelz. (Abstract)

Publication Type
Contribution to conference
Authors
Sommerfeld V, Steingaß H, Longin F, Rodehutscord M
Year of publication
2014
Published in
VDLUFA-Kongress - Kurzfassungen der Referate
Series/labeling
126. VDLUFA-Kongress
Page (from - to)
83
Conference name
Nährstoffbedarf und Nährstoffversorgung von Pflanze und Tier
Conference location
Stuttgart-Hohenheim
Conference date
16.-19.09.2014
Keywords
Dinkel, Futterwert, Wiederkäuer
Abstract

Dinkel (Triticum spelta) gilt als ursprüngliches Getreide, der bei ungünstigen Standortbedingungen ein besseres Wachstumspotential zeigt als Weizen und in früheren Jahrhunderten in Süd-Deutschland zeitweise die größte Anbaufläche ausmachte. Über den Futterwert des Dinkels ist allerdings nur wenig Literatur zu finden. Da Dinkel heutzutage in Teilen Europas als Futtergetreide verwendet und auch in Deutschland wieder verstärkt angebaut wird, war das Ziel dieser Arbeit eine umfassende Charakterisierung des Futterwerts von Dinkelvesen, -körnern und -spelzen (Vesen= Korn mitsamt der Spelze). Dafür wurden sechs Sorten (Badengold, Franckenkorn, Zollernspelz, Oberkulmer Rotkorn, Badenkrone, Badenstern) an drei klimatisch unterschiedlichen Standorten (Seligenstadt, Stuttgart-Hohenheim, St. Johann bei Reutlingen), untersucht. Neben einer Weender- und Detergenzien-Analyse wurden die Energiewerte mittels Hohenheimer Futterwerttest ermittelt. 

Involved persons

Involved institutions