Programm im Juli 2021

Thema des Monats:

Hülsenfrüchte, Algen, Insekten – alternative Proteinquellen

Werden proteinhaltige Lebensmittel vor allem auf Basis tierischer Produkte erzeugt, belastet das Klima und Umwelt – denn der Verbrauch an Land-, Wasser- und Energieressourcen ist dabei immens. In der Bioökonomie kommt daher der Erschließung neuer Proteinquellen eine Schlüsselrolle zu. Hülsenfrüchte, Algen und Insekten sind hochwertige Proteinlieferanten – sie stehen im Monat Juli im Fokus.
Off-Topic-Themen ergänzen den Themenschwerpunkt.

Weniger Mähen, mehr heimische Pflanzen statt bunter Exoten, unordentliche Ecken mit altem Laub und Holz zulassen: Eigentlich ist es ganz einfach etwas gegen das Insektensterben zu tun.

Warum das so wichtig ist und was sich auf dem Campus der Uni Hohenheim aktuell tut, berichten Marina Moser von der Initiative Bunte Wiese Stuttgart und Insektenkundler Prof. Dr. Lars Krogmann.

Dauer: ca. 25 Minuten

Podcast | Montag, 26. Juli 2021

Öffentlich | Ebenfalls zu hören auf YouTube, Spotify, Apple, Google

Wer hat die beste Idee, um unsere Welt grüner zu machen? Die Universität Hohenheim ruft bereits zum zweiten Mal deutschlandweit alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere Zukunft zum Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU einzureichen.

Zeig uns Deine Idee für eine grüne Zukunft

Der Wettbewerb, der im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 Bioökonomie stattfindet, richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die Spaß und Lust haben in Sachen Nachhaltigkeit aktiv zu werden.

Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Menschen zu motivieren, sich Gedanken über eine grünere Zukunft zu machen und eine kreative Idee zu entwickeln, um aktiv einen Beitrag für eine nachhaltigere Umwelt zu leisten.

Egal ob alleine oder in einer Gruppe, ob als Dokumentation oder als Multimedia-Beitrag – wir freuen uns über jedes Projekt und jede Einreichung! Neben jeder Menge Spaß bei der Erarbeitung, warten Preisgelder von bis zu 300 €  für die besten Beiträge. Ausgewählt werden die Gewinner von einer fachkundigen Jury.

Für alle, die tiefer ins Thema einsteigen möchten und noch auf der Suche nach inspirierenden Ideen sind, wird im Rahmen des Wettbewerbs ein kostenloser Workshop angeboten. Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Website.

Gleich anmelden, dabei sein und unbedingt weitersagen!

 

Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU  | 13. Juli - 7. November 2021

Öffentliche Veranstaltung | kostenfrei | Anmeldung erforderlich

Veranstalter: Universität Hohenheim

E-Mail: hochschulmarketing@uni-hohenheim.de

 

Infos und Anmeldung:
future.uni-hohenheim.de

 

Flyer: bit.ly/3k3EISQ
Plakat: bit.ly/3xDIer8
#FutureMadeByYou

Die Universität Hohenheim veranstaltet im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020/21 „Bioökonomie“ die Hohenheimer Zukunftsgespräche. Die nächste Veranstaltung der Reihe findet am 21. Juli um 18 - 19:30 Uhr statt zum Thema

Was wäre, wenn Abfall und Abwasser unsere Felder düngen?

In deutschen Haushalten fallen täglich große Mengen an Biomüll und Abwasser an. Im Verbundprojekt Rural Urban Nutrient Partnership (RUN) verfolgen Spezialist:innen die Vision einer Recyclinganlage, in der Biomüll und häusliche Abwässer in Düngemittel, Rohstoffe für Bioplastik und Pflanzenkohle umgewandelt werden, um wiederum in der Landwirtschaft zum Einsatz zu kommen. Wie kann ein solches Konzept in die Praxis überführt werden? Wie bewerten Landwirte, Konsumenten und Bürger eine solche Lösung?

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an unserer Online-Diskussion teilzunehmen.

Es sprechen

und Moderation

Online-Diskussion  | 21. Juli 2021 | 18 – 19:30 Uhr | Zoom

Öffentliche Veranstaltung | kostenfrei | Anmeldung erforderlich

Nach der Anmeldung erhalten Sie automatisch den Zugangslink zur Veranstaltung.

Veranstalter: Universität Hohenheim

E-Mail: hochschulmarketing@uni-hohenheim.de


Informationen und Anmeldung

Tierhaltung, Nachwachsende Rohstoffe oder KI in der Landwirtschaft: Das Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim in Stuttgart lädt zum digitalen Tag der offenen Tür am 15. Juli 2021! Neben einer interaktiven Karte zum Durchklicken, Podcasts, Videos und jede Menge Infos zu den einzelnen Fachgebieten des Instituts, können Interessierte beim Wissenschafts-Speed-Dating mit den Wissenschaftler:innen Fragen stellen und die Uni besser kennenlernen.

Alle Informationen, Videos, Podcasts und die interaktive Karte. (Die Seite ist im Aufbau. Alle wichtigen Informationen stehen ab Montag, 12. Juli 2021, zur Verfügung)

Beteiligte Fachgebiete:

  • Grundlagen der Agrartechnik
  • Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme
  • Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion
  • Agrartechnik in den Tropen und Subtropen
  • Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe
  • Künstliche Intelligenz in der Agrartechnik
  • Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie
Tag der offenen Tür | 15. Juli 2021 | 17 – 19 Uhr

Öffentliche Veranstaltung | kostenfrei | Keine Anmeldung erforderlich

Alle Links zu den einzelnen Räumen

Die BIOPRO Baden-Württemberg lädt vom 07. bis 18. Juli 2021 ein, einen Blick in das „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ zu werfen. Seien Sie gespannt auf Informationen und Praxisbeispiele zur Landesstrategie "Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg". Die Ausstellung findet im Rahmen des „Treffpunkt Baden-Württemberg" statt, einem festen Bestandteil der alljährlichen Gartenschau und Plattform für die Beiträge des Landes. Sie finden uns im neu erbauten Pflanzenhaus in den Villengärten.

Unter den Ausstellungsstücken ist auch ein Exponat, dass die Forschungsarbeit des Hohenheimer Bioraffinerie-Technikums auf den Unteren Lindenhöfen zeigt, wo Chiccoree, Brot und Kaffee zu Ausgangsstoffen für die Plastikherstellung umgewandelt werden.

Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen, die Ausstellung der Landesgartenschau in Überlingen zu besuchen und an unserem Exponat vorbeizuschauen.

Ausstellung | Mittwoch, 7. Juli bis Sonntag 18. Juli 2021
Öffentliche Ausstellung | Besuch ist kostenpflichtig
Veranstalter: BioPro Baden-Württmberg | Sprache: deutsch

Weitere Informationen gibt es unter
https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/Schaufenster-in-die-Zukunft-Leben-in-einer-nachhaltigen-Biooekonomie

Ein Science-Slam ist ein Kurzvortragsturnier für Nachwuchswissenschaftler*innen, bei dem wissenschaftliche Inhalte populärwissenschaftlich transportiert werden. Rund zehn Minuten haben die Slammerinnen und Slammer Zeit, um ihr Forschungsthema anschaulich und unterhaltsam dem Publikum zu präsentieren. Anschließend wird der Vortrag bewertet und der Slam-Champion gekürt. Das Haus der Wissenschaften organisiert im Wissenschaftsjahr 2020/21 Bioökonomie eine entsprechende Science-Slam-Reihe, bei dem auch ein Hohenheimer Forschender dabei ist.

Am Mittwoch, den 14.7.2021 wird Markus Götz vom Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der einen Science-Slam-Vortrag mit dem Titel "Von der Idee zum Industrieverfahren - Das Tal des Todes" halten. Darin spricht er darüber wie der Weg von der Idee, über das Labor hin zur industriellen Anwendung funktioniert und nennt mögliche Gründe, warum und an welchem Punkt dies oft scheitert. Der studierte Konversionstechnologe wird Einblicke in sein Forschungsfeld Entwicklung von Bioraffinerien an der Universität Hohenheim und seine Visionen von einer nachhaltigen Plastikherstellung geben und versucht Wege aufzuzeigen wie man das Tal des Todes überleben könnte.

Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen, den Science-Slam im Livestream zu verfolgen und fleißig Punkte zu vergeben!

Livestream | Science-Slam | Mittwoch, 14. Juli 2021 | 19:00 - 20:30 Uhr
Öffentliche Veranstaltung | Teilnahme ist kostenlos | Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Haus der Wissenschaften | Sprache: deutsch

Weitere Informationen gibt es unter
https://www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/science-slam-im-wissenschaftsjahr

Direkt zum Livestream:
https://www.youtube.com/user/HausderWissenschaft

Auch im Wissenschaftsjahr 2021 Bioökonomie tourt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung quer durch Deutschland und nach Österreich. Auf dem Schiff erhalten Sie einen Einblick in die Bioökonomie, d.h. die nachhaltige Form des Wirtschaftens, die auf nachwachsende Ressourcen setzt. Es geht um Mikroorganismen und Rohstoffkreisläufe, um neue Wirkstoffe aus der Natur, Lebensmittel der Zukunft und um politische und gesellschaftliche Fragen, die sich auf dem Weg zu einer biobasierten Wirtschaft stellen. Unterschiedliche Exponate aus Wissenschaft und Forschung laden zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen ein.

Mit an Bord der MS Wissenschaft ist das Exponat "Neues aus Biomüll" des Fachgebiets Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim. Dieses befasst sich mit der Frage "Wie können Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden, ohne dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz zu machen?". Viele Produkte können wir inzwischen aus Pflanzen statt aus Erdöl oder Kohle herstellen. Aber wenn wir Kleidung, Frischhaltedosen, Computergehäuse, Möbelteile, Medikamente und Materialien für Batterien mit biologischen Stoffen produzieren, entsteht ein neues Problem. Flächen, auf denen diese angebaut werden, stehen nicht mehr für unsere Nahrungsmittel zur Verfügung. Doch es gibt einen Ausweg: Wir verwenden die nicht-essbaren Nebenprodukte der Lebensmittel. Und je mehr Nahrung produziert wird, desto mehr steht von diesem Bioabfall zur Verfügung. Solange wir die daraus entstehenden Produkte benutzen, speichern sie Kohlenstoff. Werden diese am Ende verbrannt, geben sie nur so viel Kohlenstoffdioxid (CO2) ab, wie die Pflanzen vorher zum Wachsen aufgenommen haben – sie sind also CO2-neutral.

Am 5. Juni startet die MS Wissenschaft in Hamburg. Von dort steuert das Schiff zunächst nach Norden bis Kiel. Von dort aus geht es in Richtung Süden durch Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz nach Bayern. Noch ein Abstecher nach Österreich, anschließend endet die Tour am 26. Oktober 2021 in Nürnberg. Insgesamt legt die MS Wissenschaft in 31 Städte an.

Alle Informationen gibt es unter
https://ms-wissenschaft.de

 

Ausstellung | 5. Juni – 26. Oktober 2021 | 10 – 19 Uhr
Öffentliche Veranstaltung | Kostenfreie Teilnahme | Ohne Anmeldung | mit Teilnehmerbegrenzung |  barrierefrei | Tourplan

Ansprechpartnerin für das Exponat der Universität Hohenheim: Prof. Dr. Andrea Kruse, Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe

Nach oben

Ausstellungen zur Bioökonomie

MS Wissenschaft

An Bord der MS Wissenschaft bekommen Sie einen Einblick in die Bioökonomie, die nachhaltige Form des Wirtschaftens, die auf nachwachsende Ressourcen setzt. Unterschiedliche Exponate aus Wissenschaft und Forschung laden zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen ein. Die Universität Hohenheim präsentiert sich mit einem Exponat zum Thema „Neues aus Biomüll“.


Foto der Säulenhalle des Schlosses Hohenheim

Ausstellung zur Bioökonomie in der Säulenhalle, Schloss Hohenheim

15 Fragen und Antworten rund um die Bioökonomie: Wer seinen Wissensdurst stillen möchte, kann sich jetzt in der interaktiven Ausstellung in der Säulenhalle des Schlosses Hohenheim informieren.

Derzeit coronabedingt geschlossen!

Nach oben