Aktuelles

Für diesen Studiengang ist eine Bewerbung zum Sommersemester 2025 möglich. Bitte beachte die Bewerbungsdetails und Fristen.

Agribusiness Master

Wegbereiter ins Top-Management


Praxisnah, Interdisziplinär und Fokusiert

Agribusiness trägt den Veränderungen des Agrarsektors Rechnung und befasst sich mit Themen wie Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Produktion und Ressourcenschonung. Es ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang mit einem speziellen Augenmerk auf den landwirtschaftlichen Sektor.

Dich erwartet eine interdisziplinäre Ausbildung mit kombinierten Inhalten unserer agrar- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten. Du profitierst von der Fächervielfalt und dem Sachverstand beider Fakultäten und wirst optimal auf deinen individuellen beruflichen Werdegang vorbereitet.

Das erwartet Dich:

  • Tauche in die Vielfalt des Wissens von zwei Fakultäten ein und realisiere Deinen Studienwunsch
  • Kombiniere aktuelle ökonomische und agrarwissenschaftliche Themen nach deinem individuellen Interesse
  • Verbinde Nachhaltigkeitsaspekte mit gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz
  • Lerne Tools der KI einzusetzen
  • Verknüpfe theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung
  • Gute Gründe für Hohenheim

Abschluss
Master of Science
4 Semester
120 Credits
Sprache
Deutsch
Studienplätze
unbegrenzt
Standort
Stuttgart

Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Modulkatalog.

In Deinem ersten Studienjahr erarbeitest Du Dir in 7 Pflichtmodulen interdisziplinäres, vielfältiges Know how zu Agribusiness. Je nach Deiner Vorbildung, qualifizierst Du Dich durch die Wahl zweier vorbildungsabhängiger Module in wirtschaftswissenschaftlichen oder agrarwissenschaftlichen Grundlagenfächern.

Hast Du eine agrar- oder naturwissenschaftliche Vorbildung, eignest Du Dir zusätzliche Kenntnisse in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern wie der Betriebswirtschaftslehre u. a. mit Marketing und Controlling sowie dem Qualitätsmanagement an. Ist dein Hintergrund ein Betriebswirtschaftlicher, erwirbst Du zusätzliches Fachwissen in pflanzlicher oder tierischer Produktionstechnik, dem Umwelt- und Naturschutz oder der Agrartechnik.

Im weiteren Studienverlauf stehen für Dich sowohl klassische wirtschaftswissenschaftliche Fächer als auch produktionstechnische Fächer der Agrarwissenschaften zur Auswahl. Du kann Dir durch die Wahl von Modulen aus beiden Fakultäten dein eigenes Profil mit einem Schwerpunkt z. B. in Qualitätsmanagement, Dienstleistung, Nachhaltigkeit, E-Business, Agrar- oder Lebensmitteltechnologie zusammenstellen.

Dazu trägt dann auch Dein selbst gewähltes Masterarbeitsthema im Bereich Agribusiness bei, dass Du sowohl intern wie extern in Zusammenarbeit mit Firmen bearbeiten kannst.

Bist Du an einer Summerschool oder einem Auslandsaufenthalt interessiert bist, lässt sich dieses gut im 3. Semester realisieren. Die Anerkennung der dabei absolvierten Credits ist bei guter Vorbereitung unproblematisch.

Du willst noch mehr wissen?
Detaillierte Informationen zum Verlauf und Aufbau des Studiums findest Du hier zum Download:

Flyer
Studienplan
Zulassungssatzung

 

 

Das solltest Du mitbringen

Der Master-Studiengang Agribusiness baut auf Deinen agrar- oder naturwissenschaftlichen und / oder betriebswissenschaftlichen Kenntnissen auf, die Du in Deinem Bachelor Agrarwissenschaften, Agrarwirtschaft, Ernährungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Management-Studium erworben hast. Wenn Du einen dieser Bachelor-Studiengänge oder einen verwandten Studiengang abgeschlossen hast und Wirtschaft und Agrar kombinieren möchtest, ist der Master Agribusiness genau richtig für Dich.

Die formalen Voraussetzungen für das Master-Studium sind:

  • Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften oder einem Studiengang mit naturwissenschaftlicher oder ökonomischer Schwerpunktbildung. oder angrenzender Studienfächer an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit (insgesamt 180 ECTS) (weitere „angrenzende Studienfächer“ siehe Anlage 2 der Zulassungssatzung).
  • Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, kann die besondere Eignung für den Studiengang gesondert nachgewiesen werden (für Details siehe Zulassungssatzung § 4).

Folgende Interessen und Kenntnisse solltest Du neben den formalen Kriterien mitbringen:

  • Interesse an ökonomischen Themen
  • Affinität zu Agrar und/oder Lebensmitteln und deren Politik
  • Aufgeschlossenheit gegenüber aktuellen Themen in der Landwirtschaft und zu KI
  • mathematische Kenntnisse,
  • gute Englischkenntnisse
  • die Bereitschaft, sich rasch in jene Inhalte einzuarbeiten, die nicht Teil der Vorbildung waren. Je nach Schwerpunkt im Bachelor-Studium sind dies wirtschaftswissenschaftliche Inhalte oder Kenntnisse in pflanzlicher und tierischer Produktionstechnik

Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse für die Praxis

Bereits im „Projektmodul Agribusiness“ hast Du die Möglichkeit, Dich praktisch auszuprobieren. Die Anwendung Deines angeeigneten Wissens übst Du dann am besten während eines Praktikums, das Du Dir ganz nach Deinen Interessen auswählen und in Dein Studium einfügen kannst.

Praxiserfahrung sammeln
Ein Praktikum, z.B. in einem Unternehmen im vor- oder nachgelagerten Bereich der landwirtschaftlichen Produktion oder der Lebensmittelverarbeitung, kannst Du über das Portfoliomodul als Wahlmodul in den Studiengang integrieren.

Kompetenzen erweitern
Zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten findest Du am Campus in Form der F.I.T-Weiterbildungs-Kurse, dem Zertifikat „Artificial Intelligence und Data Science in Hohenheim“ (AIDAHO) oder der StartUp-Förderung „Innovation Greenhouse“

Aus der Praxis lernen
Der Studiengang bietet Dir zahlreiche Möglichkeiten, um praxisnah zu lernen. Vorträge von Praktikern, Projekte mit Unternehmen, spannende Exkursionen und anwendungsorientierte Projekte im Studium ermöglichen Dir einen direkten Einblick in die berufliche Praxis und fördern Deine Fähigkeiten, das erlernte Wissen aktiv anzuwenden.

Sprach- und interkulturelle Kompetenzen stärken
Möchtest Du weitere Sprachkenntnisse erwerben? Dafür stehen Dir am Sprachenzentrum der Uni verschiedene Semester- und Intensivkurse zur Verfügung, die Du ganz individuell studienbegleitend belegen kannst. Das UniCert III C1 Zertifikat kannst Du sogar im Rahmen eines Wahlmoduls erwerben. Interkulturelle Kompetenzen erwirbst Du während dieses Studiums auch ganz nebenbei durch Kommiliton:innen aus aller Welt sowie durch zahlreiche Exkursionsmöglichkeiten im In- und Ausland.

Im Studium forschen
Bereits während des Studiums besteht die Möglichkeit, in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten und wertvolle Einblicke in die Forschungspraxis zu erhalten. Durch die aktive Mitarbeit an Forschungsprojekten, studentischen Forschungsprojekten und speziellen Forschungsmodulen wirst du Teil des wissenschaftlichen Prozesses und qualifizierst Dich für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.

Was macht den Studiengang bei uns so besonders?

  • Realisierung Deiner Studienvorstellungen
  • Die Zusammenarbeit von zwei Fakultäten
  • Die Vielfalt der Modulauswahl aus zwei sehr großen Modulpools, die Dir deine eigene Profilierung ermöglichen
  • Die Forschung in nationalen und internationalen Projekten wird bei uns großgeschrieben. Das hilft Dir z. B., mit Deiner Masterarbeit Teil eines großen Forschungsverbundprojektes zu werden oder Datenerhebungen in Auslandslandprojekten durchzuführen

Gute Gründe für ein Studium an der Fakultät Agrarwissenschaften in Hohenheim

Dreimal Platz 1: Das aktuelle Global Universities Ranking des U.S. News & World Report, das renommierte NTU-Ranking, die QS World University Rankings und das Center of World University Ranking weisen die Agrarforschung der Universität Hohenheim als Nr. 1 in Deutschland aus.

Im Agrar-Hochschulranking von top agrar bescheinigen die Agrar-Studierenden dem Hochschulstandort Hohenheim Noten von 1,5 bis 2,0. Laut Ranking 2016 würden 88% der befragten Studierenden die Universität Hohenheim für ein agrarwissenschaftliches Studium weiterempfehlen.

Lehre mit Leidenschaft ist einer der Ansprüche der Universität Hohenheim. Dies zeigt sich in mehreren preisgekrönten Reformprojekten.

Reformprojekte sind die Mobile Lehre (ausgezeichnet mit dem Deutschen E-Learning Innovations- und Nachwuchs-Award d-elina der BITCOM) oder das Ethik-Modul, entwickelt von der Studierendengruppe FRESH (ausgezeichnet von der UN).

Im Wahlbereich stehen den Studierenden die Module der agrar- und der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zur Auswahl. Auf Antrag sogar die gesamte Breite der Master-Module der Universität Hohenheim.

Die Vision der Fakultät Agrarwissenschaften ist eine produktive, umweltverträgliche und sozial orientierte globale Landwirtschaft, die den gesellschaftlichen Anforderungen an eine multi-funktionale Ausrichtung entspricht.

Vier Schwerpunkte bestimmen die Forschung in den Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim:

  • Nahrung für alle: Globale Ernährungssicherung
  • Gefahrenabwehr: Klimawandel und Ressourcenknappheit
  • Weg von fossilen Rohstoffen: Bioenergie und biobasierte Wertschöpfungsnetze
  • Vielfalt statt Monokultur: Genomische Diversität in der Landwirtschaft

Für solche Fragen gibt es keine einfachen Lösungen. Deshalb arbeitet die Agrarforschung der Universität Hohenheim über Fachgrenzen hinweg zusammen und kooperieren mit Kollegen aus Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, unter anderem im zukünftig noch bedeutenderen Forschungs- und Lehrgebiet der Bioökonomie. Das macht sich auch in der Lehre bemerkbar.

Nr. 1 in Internationalisierung: In dem aktuellen EU-Ranking U-Multirank nimmt die Universität Hohenheim eine Spitzenstellung in der Internationalisierung ein.

Grundlage des Spitzenplatzes ist das jahrzehntelange, globale Engagement der Agrarwissenschaften. Vor allem die Tropenforschung mit 10 Professuren macht die Universität Hohenheim weltweit bekannt.

Internationale Chancen für Studierende:

  • 80 Partnerinstitutionen weltweit (davon 40 im ERASMUS-Programm)
  • Mitglied in der Euroleague for Life Sciences – dem Netzwerk der Besten Europas
  • Stipendienprogramm für Reisen, Forschung und Austausch
  • Weltweites Alumni-Netzwerk
  • Studium nach internationalen Maßstäben für Exzellenz und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Absolventen

Professoren der Fakultät Agrarwissenschaften sind gefragt.

Zu den Top-Beratern gehören:

Vorsitzende des Wissenschaftsrats

Prof. Dr. Martina Brockmeier
Fachgebiet Internationalen Agrarhandel und Welternährungswirtschaft

Der Wissenschaftsrat gilt als das hochrangigste Beratungsgremium zu Themen der Wissenschaft in Deutschland. Die Ernennung erfolgt durch den Bundespräsidenten.

Im Bioökonomierat

Prof. Dr. Regina Birner
Fachgebiet Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung

Der Bioökonomierat ist ein unabhängiges Beratungsgremium für die deutsche Bundesregierung. Sein Ziel: eine biobasierte Wirtschaft, die mit möglichst wenig fossilen Rohstoffen auskommt.

Weitere Mitglieder in bedeutenden Gremien und Expertenlisten

  • Prof. Dr. Iris Lewandowski und Prof. Dr. Joachim Müller sind Mitglieder im BMBF-Expertenbeirat „Agrarsysteme der Zukunft"
  • Prof. Dr. Enno Bahrs Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMEL
  • Expertenlisten zu verschiedenen Agrar-Themen

Stipendien und Preise für das Studium, für Abschlussarbeiten, für Reisen und für Kongressbesuche: Dank vieler Gönner verfügt die Universität Hohenheim über eine ausgesprochen reichhaltige Stipendienkultur.

Rund 100.000 Euro beträgt der Gesamtwert aller Stipendien und Preise, die jedes Jahr am Dies academicus vergeben werden.

Weitere Angebote der Begabtenförderungswerke für Studierende vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Über 700 Hektar Versuchsfläche: Unter Deutschlands Universitäten ist die Universität Hohenheim die größte Grundbesitzerin. Für das Studium bedeutet das viel Raum für eigene Versuche, eigene Forschung und sehr viel Praxis.

Ebenfalls direkt auf dem Campus: Landesanstalten für den Transfer von Wissenschaft in die Praxis, die Hohenheimer Gärten und das Deutsche Landwirtschaftsmuseum.

Der künftige Fach- und Führungskräftemangel im Bereich Agrar/ Ernährung/ Gartenbau beschert Agrarstudierenden gute Berufsaussichten. Dies belegt eine Studie des Bundesverbandes Agrar Ernährung Umwelt (VDL) von 2015.

Hohenheim ist eine Universität mit langer Tradition. Sie erleben eine außergewöhnliche Studienatmosphäre mit Barockschloss, historischen Parkanlagen und ergänzend moderner Architektur: 2009 wurde die Universität Hohenheim zur schönsten Campus-Universität des Landes gekürt.

Der Hohenheimer Rektor Stephan Dabbert ist vom Deutschen Hochschulverband (DHV) 2017 mittlerweile zum dritten Mal in Folge zum beliebtesten Rektor in Baden-Württemberg gekürt worden. Deutschlandweit ist er auf Platz zwei.

Gelegen ist dieses Kleinod am südlichen Rand der Landeshauptstadt Stuttgart. Durch die Nähe zu Stuttgart haben Sie sämtliche Möglichkeiten, die eine Großstadt bietet. Der Campus ist nur wenige Minuten von Flughafen, Landesmesse und Autobahn entfernt und gut mit Bus und U-Bahn zu erreichen.

Urige Fetenkultur: Party-Zentrum ist die historische Thomas-Müntzer-Scheuer.
Gesellschaftlicher Höhepunkt ist der jährliche Universitätsball in den Prunkräumen von Schloss Hohenheim.

Hast Du Interesse an einem Austauschsemester? Dann plane das frühzeitig. Dein 3. Semester bietet sich dafür an. Auch im Rahmen Deiner Masterarbeit kann ein Auslandsaufenthalt realisierbar sein.

Wir kooperieren in Forschung und Lehre mit 80 Partnerinstitutionen weltweit, davon sind 40 Hochschulen im ERASMUS-Programm.

Das Akademische Auslandsamt der Universität Hohenheim bietet umfangreiche Informationen und Beratung zu Auslandsaufenthalten und deren Finanzierung durch Stipendien.

Im Master Agribusiness entwickelst Du ein breites Profil aus Agrar und ökonomischen Inhalten. Mit dem Abschluss bist Du bestens für das Management in der Agrar- und Ernährungswirtschaft gerüstet. Die breite Ausbildung bereitet auf vielfältige Aufgabenfelder vor.

Folgende Berufsrichtungen stehen Dir offen:

  • Marketing und Produktmanagement
  • Unternehmensleitung und Organisation
  • Consulting entlang der Agro-Food Wertschöpfungskette
  • Forschung und Entwicklung
  • Öffentlichkeitsarbeit und Pressewesen
  • Kundenmanagement
  • Handel (Vertrieb, Ein- und Verkauf)
  • Qualitätsmanagement
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Forschungs- und Lehrtätigkeit an Universitäten
  • Genossenschafts- und Verbundwesen
  • Landwirtschaft

Potenzielle Arbeitgeber sind:

  • Unternehmen des Agrar- und Ernährungsgewerbes
  • Verbände und Behörden im Agrar- und Umweltsektor
  • Genossenschaften
  • Consulting- und Dienstleistungsunternehmen, z. B. Banken, Versicherungen und Steuerberatungen
  • Werbeagenturen oder Unternehmensberatungen
  • Organisationen in der Entwicklungszusammenarbeit
  • Forschungseinrichtungen

Rebekka Händel

Ich bin jetzt bei:
Fendt (AGCO GmbH Marktoberdorf)

Ich bin dort tätig als:
Produktmarketing Spezialistin für digitale Produkte

Mir hat während des Studiums folgendes genützt:
„Der Masterstudiengang Agribusiness verbindet die Disziplinen der Agrar- und Wirtschaftswissenschaften in einer großen Auswahl vielfältiger Vertiefungsmöglichkeiten. Hierfür gibt es wohl kaum einen schöneren Ort, um mit Kommilitonen mit der gleichen Leidenschaft für die Landwirtschaft gemeinsam zu studieren sowie prägende Einblicke und Erlebnisse auf Exkursionen zu schaffen.“

Benedikt Kappelsberger

Ich bin jetzt bei:
AlzChem Trostberg GmbH

Ich bin dort tätig als:
Produktmanager Landwirtschaft

Mir hat während des Studiums folgendes genützt:
"Die Kombination aus ökonomischen und agrarwissenschaftliche Inhalten und die vielfältige Modulauswahl."

Weitere Alumni des Studiengangs

Wissenschaft und Forschung an der Fakultät Agrarwissenschaften werden von den Instituten mit ihren mehr als 50 Fachgebieten sowie der Versuchsstation Agrarwissenschaften getragen.

Die interdisziplinär ausgerichteten Forschungszentren sowie die unmittelbare Nachbarschaft zu den Landesanstalten eröffnen exzellente Möglichkeiten für nationale und internationale Agrarforschung. Informationen zu aktuellen Forschungsthemen finden Sie unter agrar.uni-hohenheim.de

Wenn Sie sich für ein Studium in Hohenheim entscheiden, werden Sie sich auf die Suche nach einem Zimmer oder einer Wohnung begeben. Unsere Tipps für Sie. mehr

Semesterbeitrag, Miete, Lebenshaltung - Was kostet Ihr Studium und welche Möglichkeiten gibt es, das Studium zu finanzieren? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt. mehr

Rund um Agribusiness

Bewerbungsfristen
1. Fachsemester
  • zum Wintersemester: vorzugsweise bis zum 15. Juli, um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können. Bewerbungen sind bis zum 15. September möglich.
  • zum Sommersemester: vorzugsweise bis zum 15. Januar, um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können. Bewerbungen sind bis zum 15. März möglich.

Höhere Fachsemester

  • zum Wintersemester: vorzugsweise bis zum 15. Juli, um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können. Bewerbungen sind bis zum 15. September möglich.
  • zum Sommersemester: vorzugsweise bis zum 15. Januar, um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können. Bewerbungen sind bis zum 15. März möglich.
Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
  • Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften oder einem Studiengang mit naturwissenschaftlicher oder ökonomischer Schwerpunktbildung oder angrenzender Studienfächer an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit (insgesamt 180 ECTS)
  • Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, kann gegebenenfalls die besondere Eignung für den Studiengang nachgewiesen werden (Für Details siehe Zulassungssatzung § 4).
Auswahlverfahren
Auswahlkriterien

Keine, da zulassungsfrei

  • Eine überdurchschnittliche Durchschnittsnote im Bachelor-Studium sowie ein fachlich passendes Vorstudium sind jedoch Zugangsvoraussetzung.
  • Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, kann die besondere Eignung für den Studiengang gesondert nachgewiesen werden.

 

Für Details siehe Zulassungssatzung).

Ansprechpartnerin

  Kerstin Hoffbauer
  0711 459 23328
  E-Mail

Akkreditierung

Die Qualität des Studiengangs wird regelmäßig geprüft.

Mehr über unser Qualitätsmanagement erfahren