Auswirkungen von Tarifverträgen und Entgeltöffnungsklauseln auf die Lohnflexibilität und die betriebliche Entwicklung
- Status
- completed
- Project begin
- 01.07.2004
- Project end
- 31.12.2008
- Sponsor mark
- DFG Fö-Kennzeichen Ro-534/7-3
- Project-Homepage
- http://www.iaw.edu/de/projekte/bb12.html
- Keywords
- Löhne, Tarifautonomie
Obwohl die hohe strukturelle Arbeitslosigkeit in Deutschland vielfach damit begründet wird, dass das wesentlich von kollektiver Lohnfestsetzung geprägte Entgeltsystem keine hinreichende Flexibilität zulässt, ist die Nutzung bestehender Flexibilisierungspotenziale als auch deren Wirkungen bisher nur vereinzelt Gegenstand empirischer Forschung. Das Projekt verfolgt daher das Ziel, die Möglichkeiten und die tatsächliche Inanspruchnahme von Lohnflexibilität im Lohnbildungssystem in Deutschland zu identifizieren und ihre Auswirkungen auf die Lohnstruktur und die betriebliche Entwicklung zu untersuchen. Zentraler Bestandteil der 1. Projektphase war es, eine detaillierte Erhebung der Existenz und Ausgestaltung tarifvertraglichen Öffnungsklauseln für die Jahre 1991 bis 2005 und das Verarbeitende Gewerbe Baden-Württembergs vorzunehmen. Auch wurde dieser Öffnungsklauseldatensatz bereits exemplarisch verwendet, um einfache Typen von Tarifverträgen zu definieren und die Wirkungen der Tariföffnung auf die betriebliche Lohnstruktur zu untersuchen.
In der zweiten Phase werden die Analysen nun in verschiedener Hinsicht vertieft. Auf der Grundlage des Öffnungsklauseldatensatzes wird eine differenziertere Typisierung der Tarifvertragslandschaft vorgenommen und für ökonometrische Analysen nutzbar gemacht. Die Wirkungen von Lohnflexibilitätspotenzialen auf die Lohnstruktur werden mit der Verdienststrukturerhebung, aber auch erstmals mit dem LIAB-Datensatz überprüft, der die Analyse betriebsindividueller Entwicklungen im Zeitablauf erlaubt. Erstmals werden auch Wirkungen von Lohnflexibilität auf die betriebliche Entwicklung untersucht sowie durch Fallstudien in ausgewählten Tarifbereichen die Akzeptanz verschiedener Formen der Entgeltflexibilisierung bei den betrieblichen Akteuren analysiert.
Involved institutions
Sponsors
Publications in the course of the project
-
Opening Clauses in Collective Bargaining Agreements: More Flexibility to Save Jobs?
2013: Brändle, T. / Heinbach, W. D.
-
Tarifliche Öffnung in Deutschland: Ausmaß, Determinanten, Auswirkungen
2011: Brändle, T. / Heinbach, W. D. / Maier, M.F.
-
Opening Clauses in Collective Bargaining Agreements: More Flexibility to Save Jobs?
2010: Tobias Brändle und Wolf Dieter Heinbach
-
What a Difference Trade Makes - Export Activity and the Flexibility of Collective Bargaining Agreements
2008: Heinbach, W. D. / Schröpfer, S.
-
To Bind or Not to Bind Collectively - Decomposition of Bargained Wage Differences Using Counterfactual Distributions
2007: Heinbach, W. D. / Spindler, M.
-
Wages in wage-setting regimes with opening clauses
2007: Heinbach, W. D.
-
Immer mehr Tarifverträge sehen Öffnungsklauseln vor
2006: Heinbach, W. D.