Wirtschaft, Start-Ups, Verbänden und Forschende treffen sich online am 20. und 27. April 2021 bei dem vom Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) organisierten digitalen Kooperationsforum.
Im Zentrum des Treffens stehen die Potentiale des digitalen Wandels für die Branche mit dem Ziel, Impulse für neue Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) zu geben. Es besteht ein hoher Bedarf an anwendungsnaher Forschung, besonders für kleine und mittelständische Unternehmen – damit nicht nur die Big Player von Big Data profitieren können.
Prof. Jörg Hinrichs und Dr. Viktoria Zettel vom Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie werden bei dem FEI-Kooperationsforum Einblicke in ihre Forschungsarbeit an der Universität Hohenheim geben.
Livestream | Dienstag, 20. und 27. April 2021 | 9:00 bis 12:30 Uhr | |
Öffentliche Veranstaltung | Kostenfreie Teilnahme | mit Anmeldung | |
Veranstalter: Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. |
Die EUBCE gehört zu den weltweit größten Konferenzen und Ausstellungen für Biomassenforschung und Technologien. Über 2000 Biomassen- und Bioökonomieexperten aus Industrie und Wissenschaft treffen hier aufeinander, um sich über aktuellste Innovationen zu informieren und in sich darüber auszutauschen.
Während dieses Forums wird Dr. Andreas Kiesel, Wissenschaftler am Fachgebiet für Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie an der Universität Hohenheim, in seinem Fachvortrag “Sustainable Feedstock for the European Bioeconomy - Performance of the Novel Miscanthus Hybrids tested in the BBI DEMO Project GRACE” die aktuellsten Projekte und Ideen aus der Hohenheimer Forschung präsentieren.
Vortrag | Konferenz | Dienstag, 27. April 2021 |
Die Universität Hohenheim veranstaltet im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020/21 „Bioökonomie“ die Hohenheimer Zukunftsgespräche. Die Veranstaltungsreihe startet am 28. April um 18 - 19:30 Uhr mit dem Thema
Wie nachhaltig kann Verpackung sein?
Die Menge an Verpackungsmüll steigt in Deutschland kontinuierlich. Verpackungen werden oft nur einmal genutzt und wandern anschließend in den Müll. Doch welche Lösungen braucht es, damit unser aller Umgang mit Verpackungen sauberer und nachhaltiger werden kann? Welche Innovationen entwickeln Forschung, Industrie und Handel? Welche politischen Hürden gibt es? Fragen wie diese greifen die Hohenheimer Zukunftsgespräche auf, stellen aktuelle Projekte vor und diskutieren Trends und kontroverse Aspekte.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an unserer Online-Diskussion teilzunehmen.
Es sprechen
- Patricia Eschenlohr
Gründerin der Landpack GmbH, Sprecherin Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern - Prof. Dr. Andrea Kruse
Universität Hohenheim, Leiterin Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe - Michaela Meyer
EDEKA Südwest, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit
und Moderation
- Prof. Dr. Bernd Ebersberger
Universität Hohenheim, Leiter Fachgebiet für Innovationsmanagement
Online-Diskussion | 28. April 2021 | 18 – 19:30 Uhr | Zoom | |
Öffentliche Veranstaltung | kostenfrei | Anmeldung erforderlich Nach der Anmeldung erhalten Sie automatisch den Zugangslink zur Veranstaltung. | |
Veranstalter: Universität Hohenheim Ansprechpartnerin: Tina Barthelmes |