The Food Security Center - FSC (University Hohenheim), the Center for Natural Resources and Development - CNRD (TH Köln), and the International Network on Sustainable Water Management in Developing Countries - SWINDON (TU Braunschweig) are pleased to announce the date of the 5th Water Security and Climate Change conference (WSCC) to be held online on 01-04. March 2021.
The WSCC will serve as a platform for discussions among scientists, policy makers and stakeholders from various sectors about water and food secure socities, by providing a stimulating environment with the intention to yield innovative ideas and grounds for implementation.
Online-Conference | Moday, 1st March to Thursday, 4th March 2021 | |
Free of charge | Registration Required | Language: English | |
Conference organisation: The Food Security Center - FSC (University Hohenheim), the Center for Natural Resources and Development - CNRD (TH Köln), and the International Network on Sustainable Water Management in Developing Countries - SWINDON (TU Braunschweig) |
Further information on
https://fsc.uni-hohenheim.de/en/wscc2021www.watersecurity.info https://fsc.uni-hohenheim.de/en/wscc2021
Vom 10. bis 23. Mai 2021 findet die Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü wieder stattfinden und ihr seid herzlich eingeladen mitzuwirken!
Unser Ziel ist es, nachhaltiges Denken und Handeln an den Hochschulen in Baden-Württemberg voranzubringen, bestehendes Engagement sichtbar zu machen und Studierende zu motivieren, selbst aktiv zu werden. Das Format der Nachhaltigkeitswochen ist hierfür perfekt geeignet: Durch verschiedene Veranstaltungen und Aktionen rückt Nachhaltigkeit ins Zentrum des Hochschullebens, vielfältige Perspektiven können erlebbar und die Wirkungskraft von interdisziplinärer Zusammenarbeit entfaltet werden. Gleichzeitig soll der breite Zusammenschluss Studierender zeigen, dass wir von unseren Hochschulen mehr in Sachen Nachhaltigkeit erwarten: Nachhaltigkeit muss in allen Bereichen die Grundlage darstellen, sowohl in der Governance, dem Betrieb, der Forschung, der Lehre als auch dem Transfer nach innen und außen. Hochschulen müssen ihre Vorbildfunktion wahrnehmen und zu Vorreiterinnen in der sozial-ökologischen Transformation werden.
Bei der Organisation der Nachhaltigkeitswochen selbst gibt es Gelegenheit vielfältige praktische Erfahrungen zu sammeln, ein Netzwerk zu knüpfen, an Weiterbildungen teilzunehmen, eigene Ideen einzubringen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.
Du hast Lust bekommen mitzuwirken? Dann komm zum digitalen Plenum am 4.03.2021. Ab 19.30 Uhr ist ein On-Boarding, ab 20.00 dann Updates der AGs und Lokalgruppen! Dabei gibt es Gelegenheit, das Konzept näher kennenzulernen, sich untereinander auszutauschen, erste Fragen zu klären und Arbeitsgruppen zu formen. Das Ganze dauert maximal 2 Stunden.
Lasst uns Hochschultransformation erlebbar machen! Wir freuen uns auf euch!
Online-Seminar | Donnerstag, 4. März 2021 | 19:30 - 22:00 Uhr | |
Öffentliche Veranstaltung | Teilnahme ist kostenlos | keine Anmeldung erforderlich | Zugang zur BigBlueButton-Konferenz: https://hochschule-n-bw.de/meeting | |
Veranstalter: Arbeitskreis Nachhaltigkeit Hohenheim | Sprache: deutsch |
Weitere Informationen über
das Onboarding und die Übersicht der Arbeitsgruppen sowie über
die Nachhaltigeitswochen @ BaWü
Der 15. Biogastag Baden-Württemberg findet normalerweise auf dem Hohenheimer Campus stattfindet. In diesem Jahr treffen sich die Experten coronabedingt online, um sich über die neuesten Innovationen und Trends in der Biogastechnik auszutauschen. Im Zentrum des Treffens stehen aktuelle Ansätze und offene Fragen sowie das Knüpfen neuer Kontakte und Netzwerke.
Auf dem Veranstaltungsprogramm stehen Referenten aus dem Fachverband Biogas und der Universität Hohenheim. In ihren Beiträgen sprechen die Spezialisten über gegenwärtige Erkenntnisse und Entwicklungen rund um das Thema Biogas. Wo steht der Biogasanlagenbestand heute? Welche aktuellen Vorgaben gibt es für die Biogasbranche? Welche Fördermöglichkeiten bestehen für Biogasanlagenbetreiber im Rahmen des neuen Bioökonomie-Innovations- und Investitionsförderprogrammes für den Ländlichen Raum? Wie können nachhaltige Geschäftsmodelle aussehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen wollen sich die Teilnehmenden des diesjährigen Biogastages austauschen und miteinander ins Gespräch kommen.
Die Tagung wird veranstaltet durch den Fachverband Biogas e.V. in Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim.
Web-Seminar | Donnerstag, 4. März 2021 | 09:30 - 17:15 Uhr | |
Öffentliche Veranstaltung | Teilnahme ist kostenlos | Anmeldung erforderlich |
Veranstalter:
Fachverband Biogas e.V. und die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim
Programm und Anmeldung verfügbar unter
https://register.gotowebinar.com/register/8992100074671123469
Einst galt er als „Arme-Leute-Essen“, heute ist Buchweizen ein hippes, trendiges Lebensmittel. Dabei hat er nicht nur den Ruf, eine ideale Insektenweide zu sein, sondern ist auch nicht mehr aus der glutenfreien Ernährung wegzudenken. Für ein Forschungsprojekt zum Thema Buchweizen testen Prof. Dr. Simone Gräff-Hönninger und Prof. Dr. Friedrich Longin von der Universität Hohenheim, Bäcker Steffen Leonhardt aus Bretten und Marius Schlatter, Geschäftsführer der Garbe in Plieningen, welche Buchweizen-Sorten auch geschmacklich und in der Verarbeitung zu Brot und Blinis mithalten können.
Geschmacks-Test | Freitag, 05. März, 8 - 11 Uhr |
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist eine Teilnahme vor Ort nicht möglich.
Das Event wird aber am Termin von der Universität Hohenheim auf Instagram begleitet: https://www.instagram.com/unihohenheim/?hl=de
Seit Dezember bereiten in ganz Baden-Württemberg 30 Studierende von ca. 15 verschiedenen Hochschulen die diesjährigen Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü vor. Wie schon im letzten Jahr ist das Ziel, durch verschiedene, spannende Veranstaltungen auf Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen. Und als eine von vielen Lokalgruppen, machen wir an der Uni Hohenheim verschiedenste Perspektiven und Ansätze für Nachhaltigkeit erlebbar!
Dazu laden wir, der Arbeitskreis Nachhaltigkeit, laden alle Interessierten für das zweite Hohenheimer Kick-Off am 10.3. um 19.00 ein.
Beim Kick-Off lernst du andere motivierte Menschen und Gruppen kennen. Es gibt eine Einführung, ein Update zum aktuellen Stand und wir werden weitere Ideen sammeln. Es gibt auch Tipps wie man eine Veranstaltung auf die Beine stellt. Du brauchst also keine Vorerfahrungen mitzubringen!
Bei der Planung sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt: Egal ob Workshop, Kunstprojekt, Webinar, Podcast, Entdeckungstour, Exkursion oder Podiumsdiskussion, Schnitzeljagd, Hackathon oder Ausstellung. Du kannst ein Projekt organisieren oder im Lokalteam der Uni Hohenheim einsteigen, dass die verschiedenen Projekte zusammenbringt. Außerdem kannst du Skills zu Projektmanagement, Teamwork, Moderation, Budgetplanung, Öffiarbeit und vielem mehr sammeln.
Wir freuen uns auf dich!
Online-Seminar | Mittwoch, 10. März 2021 | 19:00 Uhr | |
Öffentliche Veranstaltung | Teilnahme ist kostenlos | keine Anmeldung erforderlich | Zugang zur Online-Event: https://uni-hohenheim.zoom.us/j/82127660777?pwd=bEE5TFYzRGxic0RXQ3NsVjM0U2VtZz09 Meeting-ID: 821 2766 0777 | Kenncode: NWHO2021 | |
Veranstalter: Arbeitskreis Nachhaltigkeit Hohenheim | Sprache: deutsch/englisch |
Weitere Informationen über
das Onboarding und die Übersicht der Arbeitsgruppen sowie über
die Nachhaltigkeitswochen @ BaWü
Der Online-Workshop, der in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Comptence Center Foresight, ausgerichtet wird, beschäftigt sich mit Fragestellungen gesellschaftlicher Zukunftskompetenzen für Nachhhaltigkeitstransformation hinsichtlich Konsum-Strategien. Im partizipativen Format des Workshops werden Jugendliche zusammen mit ExpertInnen verschiedener Disziplinen mithilfe von Zukunftsszenarien Lösungen und Wege für die Nachhaltigkeitstransformation erarbeiten.
Den Workshop bereichern werden Markus Götz vom Fg. Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe und Jan Lask vom Fg. Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie. In Impulsvorträgen werden sie über ihre Hohenheimer Forschung in der Bioökonomie sprechen und Einblicke in aktuelle Projekte und Praxisbeispiele geben.
Die Veranstaltung ist Teil der Darmstädter Tage der Transformation im Kontext des Projekts „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)“, ein von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördertes Vorhaben der Hochschule Darmstadt.
Der Workshop richtet sich an junge Menschen.
Workshop | Montag, 15. März 2021 | 16:00 - 19:00 Uhr | |
Öffentliche Veranstaltung | Teilnahme ist kostenlos | Anmeldung erforderlich | |
Veranstalter: Schader Stiftung, Fraunhofer ISI | Sprache: deutsch |
Schweinehalter in Deutschland stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Neben dem Thema Tierwohl, rücken auch die Themen Emissionsminderung und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus, dabei soll ein landwirtschaftlicher Betrieb auch immer noch wirtschaftlich sein.
Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir diskutieren, wie ein schweinehaltender Betrieb in Zukunft erfolgreich wirtschaften kann, um nicht nur neue Auflagen zu erfüllen, sondern auch der Betriebsleiterfamilie und den Beschäftigten ein Einkommen zu sichern.
Vortrag | Online | 17. März 2021 19:30 – 21:00 Uhr | |
Öffentliche Veranstaltung | Teilnahme ist kostenlos | Anmeldung erforderlich | |
Veranstalter: Junge DLG Hohenheim und Weihenstephan | Sprache: deutsch |
Weitere Informationen unter
www.jungedlg.org/termine/keine-schweinereien-im-stall