Programm im Februar 2021

Thema des Monats:

Klimawandel und Co. – darum brauchen wir Bioökonomie

Weltweit stehen die Menschen derzeit vor großen ökologischen Herausforderungen. Eine der größten ist der menschengemachte Klimawandel. Das macht es notwendig, dass sich die heutige Wirtschaftsform wandelt – weg von fossilen Rohstoffen und hin zu einer nachhaltigen Nutzung natürlicher Stoffe und Ressourcen: zur Bioökonomie.
Off-Topic-Themen ergänzen den Themenschwerpunkt.

Mit dem Bioeconomy Lab an der Universität Hohenheim soll ein regelmäßiges Austauschformat für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karrierestufen geschaffen werden, an dem auch alle weiteren interessierten Universitätsmitglieder teilnehmen können. Beim Bioeconomy Lab Forum wird zu aktuellen bioökonomischen Themen der Universität Hohenheim informiert und ein themenoffener, informeller Austausch ermöglicht.

Inhalt:

  • Aktueller Bericht von CBO Prof. Dr. Iris Lewandowski
  • Pitch aus der Bioökonomie-Forschung von Prof. Dr. Andrea Kruse
  • Offenes Forum zur Bioökonomie an der Universität Hohenheim

Host: Prof. Dr. Iris Lewandowski, Chief Bioeconomy Officer der Universität Hohenheim

Uni-interne Veranstaltung | Freitag, 12. Februar 2021 | 12:00 - 13:00 Uhr
Kostenfreie Teilnahme | mit Anmeldung

Zielgruppe: alle Universitätsmitglieder

Anmeldung:
Formlose Mail an rebekka.schneider@verwaltung.uni-hohenheim.de bis einschließlich 07.02.2021.
Die Veranstaltung findet als ZOOM-Meeting statt. Der Zoom-Link wird Ihnen nach der Ameldung zugesendet.

Unsere Ansprüche an Tierhaltung und Fleischproduktion sind hoch, die Realitäten oft jedoch ganz andere. Landwirtinnen und Landwirte stehen durch Dumpingpreise unter enormem wirtschaftlichen Druck und sehen kaum Spielraum einer industriellen Agrarwirtschaft zu entkommen. Zudem geht die Artenvielfalt in Mitteleuropa dramatisch zurück.

Die Haltung von Weidevieh, vielleicht sogar ganzjährig im Freien, in extensiven naturnahen Beweidungssystemen ist ein Schlüssel, um die gesellschaftlichen Ansprüchen nach Tierwohl, Klimaschutz und dem Stopp des Biodiversitätsverlustes zusammenzubringen – zumindest auf einem Teil der landwirtschaftlichen Flächen.

Prof. Enno Bahrs, Leiter des Fachgebiets für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim, und weitere Spezialisten beleuchten dieses Thema beim Weidekongress 2021 anhand zahlreicher Weide-Projekte im In- und Ausland.

Livestream | Mittwoch, 24. Februar 2021 | 10:00 - 16:00 Uhr
Kostenfreie Teilnahme | mit Anmeldung

Veranstalter: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg in Kooperation mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
und dem Verein zur Förderung naturnaher Weidelandschaften Süddeutschlands e.V.

Anmeldung über das Online-Formular der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Der Link zum Livestream wird am 23.02.2021 an alle angemeldeten Teilnehmer/-innen geschickt.

Nach oben

Ausstellungen zur Bioökonomie

MS Wissenschaft

An Bord der MS Wissenschaft bekommen Sie einen Einblick in die Bioökonomie, die nachhaltige Form des Wirtschaftens, die auf nachwachsende Ressourcen setzt. Unterschiedliche Exponate aus Wissenschaft und Forschung laden zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen ein. Die Universität Hohenheim präsentiert sich mit einem Exponat zum Thema „Neues aus Biomüll“.


Foto der Säulenhalle des Schlosses Hohenheim

Ausstellung zur Bioökonomie in der Säulenhalle, Schloss Hohenheim

15 Fragen und Antworten rund um die Bioökonomie: Wer seinen Wissensdurst stillen möchte, kann sich jetzt in der interaktiven Ausstellung in der Säulenhalle des Schlosses Hohenheim informieren.

Derzeit coronabedingt geschlossen!

Nach oben