Mit dem Bioeconomy Lab an der Universität Hohenheim soll ein regelmäßiges Austauschformat für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karrierestufen geschaffen werden, an dem auch alle weiteren interessierten Universitätsmitglieder teilnehmen können. Beim Bioeconomy Lab Forum wird zu aktuellen bioökonomischen Themen der Universität Hohenheim informiert und ein themenoffener, informeller Austausch ermöglicht.
Inhalt:
- Aktueller Bericht von CBO Prof. Dr. Iris Lewandowski
- Pitch aus der Bioökonomie-Forschung von Prof. Dr. Andrea Kruse
- Offenes Forum zur Bioökonomie an der Universität Hohenheim
Host: Prof. Dr. Iris Lewandowski, Chief Bioeconomy Officer der Universität Hohenheim
Uni-interne Veranstaltung | Freitag, 12. Februar 2021 | 12:00 - 13:00 Uhr | |
Kostenfreie Teilnahme | mit Anmeldung | |
Zielgruppe: alle Universitätsmitglieder Anmeldung: |
24. Februar 2021 | Livestream | Weidekongress 2021: "Weiden! – Wege zur Bewahrung der Biodiversität"
Unsere Ansprüche an Tierhaltung und Fleischproduktion sind hoch, die Realitäten oft jedoch ganz andere. Landwirtinnen und Landwirte stehen durch Dumpingpreise unter enormem wirtschaftlichen Druck und sehen kaum Spielraum einer industriellen Agrarwirtschaft zu entkommen. Zudem geht die Artenvielfalt in Mitteleuropa dramatisch zurück.
Die Haltung von Weidevieh, vielleicht sogar ganzjährig im Freien, in extensiven naturnahen Beweidungssystemen ist ein Schlüssel, um die gesellschaftlichen Ansprüchen nach Tierwohl, Klimaschutz und dem Stopp des Biodiversitätsverlustes zusammenzubringen – zumindest auf einem Teil der landwirtschaftlichen Flächen.
Prof. Enno Bahrs, Leiter des Fachgebiets für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim, und weitere Spezialisten beleuchten dieses Thema beim Weidekongress 2021 anhand zahlreicher Weide-Projekte im In- und Ausland.
Livestream | Mittwoch, 24. Februar 2021 | 10:00 - 16:00 Uhr | |
Kostenfreie Teilnahme | mit Anmeldung | |
Veranstalter: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg in Kooperation mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Anmeldung über das Online-Formular der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Der Link zum Livestream wird am 23.02.2021 an alle angemeldeten Teilnehmer/-innen geschickt. |