Rankings

The University of Hohenheim regularly achieves top results in national and international rankings. We are particularly proud of awards based on student surveys.

According to the top agrar university ranking 2024, 96% of the participants surveyed would recommend the University of Hohenheim to others — more than at any other university in the survey. The core areas of agricultural engineering — where we ranked first among all universities — and plant and animal sciences  were rated particularly highly.

In the CHE Ranking 2024, students of Agricultural Biology rated the outstanding study conditions, the excellent laboratory practicals, the diverse support during their studies, as well as the wide range of courses as above average. 

Discover more ranking results

Agricultural Biology

Bachelor of Science

Agricultural biology deals with the complex biological systems of plants, animals, and soil in the agricultural sector. The application of scientific knowledge and modern laboratory methods to concrete problems in modern agricultural production allows for the optimization and further development of global agricultural systems in terms of food security, sustainability, and social acceptance.
 

What distinguishes us from other programs

  • This degree program is only offered at the University of Hohenheim
  • Ideal combination of agricultural and natural sciences
  • Research-oriented with project work in the 4th semester 
  • Many exercises and lab courses with a high degree of practical relevance
Start of studies
Winter semester
Degree
Bachelor of Science
6 semesters
180 Credits
Language
German
University places
unlimited
Location
Stuttgart


Initial advising

Katalin Kiss | zsb@uni-hohenheim.de

Telephone: +49 711 459 22064
Mon, Thurs 10 a.m. - noon | Tues 2 - 4 p.m.

WhatsApp: +49 1522 6247 075

Overview of degree program



The degree program Agricultural Biology, B.Sc.

What is this degree program about? Get a comprehensive picture of the contents, structure, and requirements of the degree program. Compare the degree programs so you can see the various concentrations and perspectives.

The agricultural sector must meet a wide range of requirements, such as

  • global food security,
  • the production of high-quality food,
  • environmentally friendly and sustainable production processes,
  • the conservation of biodiversity and related ecosystem services,
  • consumer protection,
  • principles of efficiency and ethics,
  • animal health, animal welfare, and animal well-being, 
  • the production of renewable raw materials and the generation of bioenergy,
  • social security in rural areas.

The Bachelor’s program in Agricultural Biology prepares you to:

  • understand the natural scientific basics of biology, agriculture, and agricultural ecosystems and to scientifically evaluate these.
    You practice applying this basic knowledge to questions in the area of agricultural and biosciences, recognizing the potential social and environmental consequences of scientific work in the area of agricultural biology, and acting socially responsible under consideration of ethical aspects.
  • work scientifically and precisely.
    Working scientifically means thinking analytically and systemically, formulating hypotheses and creating hypothesis-based experimental approaches.
    For this, you learn how to prepare experimental data, evaluate this data using descriptive and simple statistical methods, and to assess and present it in a scientific context.
  • solve problems and work efficiently toward a goal.
    For this, it is first necessary to recognize and fill your own knowledge gaps, find scientific insights from various disciplines, and combine these in a targeted manner to develop approaches to solutions.
    During your studies, you also learn to organize time and learning and working processes efficiently and to communicate scientific findings orally and in writing in a manner appropriate to the target group. You practice working in teams and also leading teams.

The degree program Agricultural Biology is made up of the following areas:

What does the Faculty of Agricultural Sciences in Hohenheim stand for?

Information on research fields and current projects in agricultural sciences at the University of Hohenheim: Faculty of Agricultural Sciences’ Homepage

The degree program has a standard period of study of six semesters and is structured as follows:

1st semester 2nd semester 3rd semester 4th semester 5th semester 6th Semester
Mathematics and Physics
(6 credits)
Statistics and Biometrics
(6 credits)
Biochemistry of Nutrition
(6 credits)
Agrobiological Project
(30 credits)
8-week professional internship
(12 credits)
General and Inorganic Chemistry
(6 credits)
Organic Chemistry
(6 credits)
Analytical and Agrochemical Methods
(12 credits)
Semi-elective module
(6 credits)
Elective module
(6 credits)
Botany and Zoology I
(6 credits)
Botany and Zoology II
(6 credits)
Semi-elective module
(6 credits)
Elective module
(6 credits)
Biology I
(6 credits)
Biology II
(6 credits)
Ecology
(6 credits)
Semi-elective module
(6 credits)
Bachelor’s thesis
(12 credits)
Principles of Soil Science
(6 credits)
Crop Sciences for Agrobiology
(6 credits)
Domestic Animal Sciences for Agrobiology
(6 credits)
Semi-elective module
(6 credits)
Compulsory modules Semi-Elective Module Elective Module Standard Period of Study Credits

Basic study period

In the first to third semesters, the relevant natural and agricultural scientific basics of theory and practice are taught. The introduction to the core subjects of the natural sciences (Biology, Physiology, Biochemistry, Physics, Mathematics, Chemistry, Molecular and Microbiology) conveys an understanding of complex biological systems and illustrates modern lab-analytical methods (“Omics”).
At the same time, you study core agricultural subjects:

  • Soil Science
  • Crop Production
  • Animal Production

understanding various agricultural production systems and thus connecting biological insights in various agricultural systems.

This helps you experience the degree program’s interdisciplinary nature and learn to work on questions and challenges in the area of agricultural production in a problem-oriented manner based on the knowledge taught.

During the basic study period, the contents are taught in lectures and in some cases in exercise courses, labs, and other excursions. In exercise courses and labs, the theoretical knowledge learned in the lectures is applied, and students learn the newest analytical methods together with how to evaluate and interpret the results.

Specialization study period

In the fourth to sixth semesters, you have many opportunities to build up your own profile using the elective and semi-elective modules. This starts with choosing the topic for your agrobiological project in the 4th subject-related semester. In the project, research-oriented practical work is carried out in the area of plant science, animal science, or soil and climate research, and you learn and deepen your theoretical and practical scientific work using concrete examples.

Then you can take modules that are put together as a specialization by the two faculties involved in the degree program, further enhancing your focus. By choosing a profile, you can prepare yourself for an attractive profession or industry.
The following profiles are offered:

  • Agricultural Systems in the Tropics and Subtropics
  • Crop Science Analytics
  • Soil Sciences
  • Evolution and Ecology
  • Communication and Consulting
  • Landscape Ecology
  • Molecular Animal Science
  • Productive Livestock Biology
  • Crop Sciences
  • Weather and Climate

More information about the profiles can be found in the curriculum and about the modules in the module catalog.

However, you can also design your own profile. To support you in planning the topic and structure of your specialization study period, the Faculty has advising services. A semester abroad can also be integrated here.

A professional internship lasting eight weeks must be completed at a state-recognized training center (limited to certain vocations related to the subject) in the lecture-free period. The eight-week internship is to be done during the lecture-free period. You can choose when you want to do the internship from the first semester to the end of your studies. Equivalent experience prior to your studies can be recognized for this.

Further voluntary internships in Germany and abroad are desirable and can be integrated into the degree program by up to two additional semester leaves of absence.

Your studies are completed in the 6th semester with the Bachelor’s thesis, which enables students to look more intensively at a scientific topic and apply the competences they have gained during their studies.

Which school subjects are included in the program’s basic study period?

0%
100%
  • 9%
    Mathematics
  • 8%
    Physics
  • 24%
    Chemistry
  • 44%
    Biology
  • 6%
    Geography
  • 3%
    English
  • 6%
    German

Requirements for Students of Agricultural Biology

  • Interest in natural science questions in combination with agricultural production systems, natural and environmental topics and related current issues
  • Technical and analytic understand and willingness to look at things within their system or their dependency relationships and work with abstract models
  • Scientific curiosity, efficient learning techniques, ability to quickly grasp concepts, and the ability to think in networks
  • English proficiency is required

Good school grades or interest in the school subjects

  • Biology
  • Chemistry
  • Physics
  • Mathematics

Good to know! An Interview with Professor Ludwig Hölzle (in German)

At the University of Hohenheim, you can study flexibly by adapting your degree program to your individual desires and current life situation. For example,

  • if you want to make your studies international, e.g. with a semester abroad
  • if you want to gain extensive practical experience, e.g. with internships in Germany and abroad
  • if you have family obligations, e.g. need to take care of children or care for relatives
  • if you unexpectedly have difficulties during your studies, e.g. if you have a long-term health problem, become ill, or have to re-take exams

We are happy to advise you and help you organize your studies.

Vergleichen Sie die Hohenheimer Bachelorstudiengänge anhand eines Apfels!

  • Wie betrachtet ein bestimmter Studiengang einen Apfel?
  • Welche Perspektive hat der Studiengang auf einen Apfel?
  • Erfassen und vergleichen Sie Denkmuster, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Studiengänge auf einen Blick.

Agricultural Biology compared to...

Agrarbiologie

Agrarbiologie beschäftigt sich mit Fragen zur Biologie und Ökologie der Obstgewächse.

Sie beschäftigt sich mit der Züchtung von Apfelsorten, analysiert Blütenaufbau, Blütenbildung, Bestäubung und Befruchtung, Fruchtansatz, Fruchtwachstum und -entwicklung bei verschiedenen Apfelsorten. Untersucht Fruchtbehangsregulierung, Phytohormone und Wachstumsregulatoren und deren Auswirkungen auf Ertrag und Fruchtqualität.

Es geht um die Optimierung der Qualität, Modellierung von Wachstumsprozessen sowie um Aspekte der Verarbeitung und Lebensmitteltechnologie.

Außerdem werden in der Agrarbiologie Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und der Ertragssteigerung erforscht sowie die Auswirkungen des Apfelanbaus im ökologischen System berücksichtigt.

 

 

Agrarwissenschaften

Agrarwissenschaften beschäftigen sich mit allen Fragen rund um die Landwirtschaft und dabei vor allem mit der Nahrungsproduktion.

Agrarwissenschaftler kümmern sich um Anbausysteme von Apfelbäumen, den Boden, die Düngung und den Pflanzenschutz einschließlich des dazu nötigen Maschinenparks, die Erhaltung und Züchtung von Apfel-Sorten, die Pflege von Apfelbaumplantagen, auch um die Haltung von Tieren zum Beispiel zur Beweidung von Obstwiesen, die Verwendung von Apfeltrester zur Fütterung von Tieren, sowie um die Ernte, Lagerung und Vermarktung der Äpfel.

Gleichzeitig müssen Agrarwissenschaftler die Kosten kalkulieren, Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und der Ertragssteigerung erforschen sowie die Auswirkungen des Apfelanbaus im ökologischen System berücksichtigen.

Agrarbiologie

Agrarbiologie beschäftigt sich mit Fragen zur Biologie und Ökologie der Obstgewächse.

Sie beschäftigt sich mit der Züchtung von Apfelsorten, analysiert Blütenaufbau, Blütenbildung, Bestäubung und Befruchtung, Fruchtansatz, Fruchtwachstum und -entwicklung bei verschiedenen Apfelsorten. Untersucht Fruchtbehangsregulierung, Phytohormone und Wachstumsregulatoren und deren Auswirkungen auf Ertrag und Fruchtqualität.

Es geht um die Optimierung der Qualität, Modellierung von Wachstumsprozessen sowie um Aspekte der Verarbeitung und Lebensmitteltechnologie.

Außerdem werden in der Agrarbiologie Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und der Ertragssteigerung erforscht sowie die Auswirkungen des Apfelanbaus im ökologischen System berücksichtigt.

 

 

Biologie

Die Biologie erfasst die ganze Breite des Lebens, von der Entstehung der Lebewesen aus einer Zelle, ihrem Wachstum und ihrer Fortpflanzung bis zur Interaktion mit anderen Lebewesen, denen sie als Nahrung dienen, die sie selber fressen oder mit denen sie in einer Symbiose kooperieren. So wird die Apfelblüte durch Insekten bestäubt, wodurch die Eizelle im Fruchtknoten durch die Pollenkörner (Samenzellen) befruchtet wird und sich daraufhin die Frucht mit Kerngehäuse, Fruchtfleisch und Stiel entwickelt. Die notwendige Energie gewinnt der Apfelbaum in Form von Kohlehydraten im komplizierten biochemischen Prozess der Photosynthese aus dem Sonnenlicht. Nach dem Verzehr des reifen Apfels durch den Menschen erfolgt die Aufnahme und der Abbau der organischen Stoffe zum Beispiel mit Hilfe von Enzymen. Dabei werden hochmolekulare Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße in niedermolekulare Verbindungen umgewandelt. Doch auch andere Säugetiere, Vögel, Insekten und Mikroorganismen wie Hefen oder Schimmelpilze leben von den Früchten und den Blättern des Apfelbaums, der sich dagegen auch mit eigenen sekundäre Pflanzenstoffen schützt.

Agrarbiologie

Agrarbiologie beschäftigt sich mit Fragen zur Biologie und Ökologie der Obstgewächse.

Sie beschäftigt sich mit der Züchtung von Apfelsorten, analysiert Blütenaufbau, Blütenbildung, Bestäubung und Befruchtung, Fruchtansatz, Fruchtwachstum und -entwicklung bei verschiedenen Apfelsorten. Untersucht Fruchtbehangsregulierung, Phytohormone und Wachstumsregulatoren und deren Auswirkungen auf Ertrag und Fruchtqualität.

Es geht um die Optimierung der Qualität, Modellierung von Wachstumsprozessen sowie um Aspekte der Verarbeitung und Lebensmitteltechnologie.

Außerdem werden in der Agrarbiologie Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und der Ertragssteigerung erforscht sowie die Auswirkungen des Apfelanbaus im ökologischen System berücksichtigt.

 

 

Biologie Lehramt

Am Apfel lässt sich die ganze Breite des Lebens demonstrieren, die im Biologieunterricht behandelt wird. So ist die Apfelblüte mit ihren Kron- und Kelchblättern ganz besonders gebaut und unterscheidet sich deutlich von den Blüten anderer Pflanzenarten. Sie wird durch mutualistische Insekten bestäubt, wodurch die Eizelle im Fruchtknoten durch die Pollenkörner (Samenzellen) befruchtet wird und sich daraufhin der Apfel entwickelt, der sich wiederum von den Früchten anderer Pflanzen unterscheidet. Die notwendige Energie gewinnt der Apfelbaum in Form von Kohlehydraten im komplizierten biochemischen Prozess der Photosynthese aus dem Sonnenlicht. Der Apfel ist ein Synonym für die gesunde Ernährung des Menschen, der Abbau der organischen Stoffe erfolgt dann in einem zweiten Prozess. Doch auch die Larve des Apfelwicklers, der sprichwörtliche „Wurm“ frisst gerne im Apfel und zeigt, dass er Teil eines Ökosystems ist. Es stellt sich die Frage, wie der Mensch diese Konkurrenz los wird, mit Pestiziden oder mit umweltfreundlichen Methoden wie Pheromonen?

Agrarbiologie

Agrarbiologie beschäftigt sich mit Fragen zur Biologie und Ökologie der Obstgewächse.

Sie beschäftigt sich mit der Züchtung von Apfelsorten, analysiert Blütenaufbau, Blütenbildung, Bestäubung und Befruchtung, Fruchtansatz, Fruchtwachstum und -entwicklung bei verschiedenen Apfelsorten. Untersucht Fruchtbehangsregulierung, Phytohormone und Wachstumsregulatoren und deren Auswirkungen auf Ertrag und Fruchtqualität.

Es geht um die Optimierung der Qualität, Modellierung von Wachstumsprozessen sowie um Aspekte der Verarbeitung und Lebensmitteltechnologie.

Außerdem werden in der Agrarbiologie Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und der Ertragssteigerung erforscht sowie die Auswirkungen des Apfelanbaus im ökologischen System berücksichtigt.

 

 

Ernährungsmanagement und Diätetik

Ernährungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Ernährungsmanagement und Diätetik kennen den Nährwert des Apfels und kommunizieren die gesundheitlichen Vorteile des Apfelverzehrs in die Öffentlichkeit. Dabei haben sie mögliche Zubereitungsarten, Verzehr- und Nährstoffmengen, die eine bestimmte Zielgruppe benötigt, genau im Blick.

Im Rahmen groß angelegter wissenschaftlicher Studien - wie z.B. der Nationalen Verzehrstudie - untersuchen sie, wie häufig Äpfel und Apfelprodukte konsumiert werden und ob es hier Unterschiede zwischen bestimmten Personengruppen gibt. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Frage, welche Anreize und Einflüsse Verbraucher zum Apfelverzehr animieren oder auch davon abhalten und entwickeln anhand dieser Erkenntnisse Strategien, die eine Optimierung im Sinne einer guten, ausgewogenen und präventiven Ernährung ermöglichen.

Agrarbiologie

Agrarbiologie beschäftigt sich mit Fragen zur Biologie und Ökologie der Obstgewächse.

Sie beschäftigt sich mit der Züchtung von Apfelsorten, analysiert Blütenaufbau, Blütenbildung, Bestäubung und Befruchtung, Fruchtansatz, Fruchtwachstum und -entwicklung bei verschiedenen Apfelsorten. Untersucht Fruchtbehangsregulierung, Phytohormone und Wachstumsregulatoren und deren Auswirkungen auf Ertrag und Fruchtqualität.

Es geht um die Optimierung der Qualität, Modellierung von Wachstumsprozessen sowie um Aspekte der Verarbeitung und Lebensmitteltechnologie.

Außerdem werden in der Agrarbiologie Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und der Ertragssteigerung erforscht sowie die Auswirkungen des Apfelanbaus im ökologischen System berücksichtigt.

 

 

Ernährungswissenschaft

Ernährungswissenschaftler wissen, welche Enzyme in Speichel, Magen und Darm für den Verdau des Apfels verantwortlich sind und bei welchen Reaktionen bestimmte Inhaltsstoffe wie z.B. Vitamine, Ballaststoffe oder Polyphenole des Apfels Ihre Wirkung entfalten. Außerdem untersuchen sie mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden den Einfluss der Inhaltsstoffe auf die Gesundheit: So werden zum Beispiel die Zusammenhänge zwischen dem Konsum von Äpfeln und Apfelprodukten auf die Gewichtsreduktion bei Übergewicht erforscht - und das sowohl in der Petrischale als auch in Tierversuchsstudien oder in klinischen Studien.

Für die Erforschung des Apfels unter diesem Gesundheitsaspekt gibt es viele Ansatzpunkte: Die Apfelsorte, ein konkreter Inhaltsstoff, die Verzehrmenge oder die Verzehrdauer sind Beispiele für Parameter, die bei der Erforschung relevant sein könnten.

Agrarbiologie

Agrarbiologie beschäftigt sich mit Fragen zur Biologie und Ökologie der Obstgewächse.

Sie beschäftigt sich mit der Züchtung von Apfelsorten, analysiert Blütenaufbau, Blütenbildung, Bestäubung und Befruchtung, Fruchtansatz, Fruchtwachstum und -entwicklung bei verschiedenen Apfelsorten. Untersucht Fruchtbehangsregulierung, Phytohormone und Wachstumsregulatoren und deren Auswirkungen auf Ertrag und Fruchtqualität.

Es geht um die Optimierung der Qualität, Modellierung von Wachstumsprozessen sowie um Aspekte der Verarbeitung und Lebensmitteltechnologie.

Außerdem werden in der Agrarbiologie Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und der Ertragssteigerung erforscht sowie die Auswirkungen des Apfelanbaus im ökologischen System berücksichtigt.

 

 

Kommunikationswissenschaft

Kommunikationswissenschaftler beschäftigen sich damit, wie Äpfel in den Medien und der Öffentlichkeit wahrgenommen, diskutiert und kommuniziert werden. Sie analysieren relevante Akteure auf dem Apfelmarkt und die öffentliche Meinung zu Äpfeln.

Sie helfen Unternehmen und Organisationen, die Vorteile von Äpfeln und Apfelsaft an Apfelsafttrinker und andere Zielgruppen zu kommunizieren.Sie überprüfen den Erfolg von Apfelsaft-Werbung und die Public Relations von Apfelsaftherstellern. Sie haben auch die Risiken und Probleme von Äpfeln und dem Apfelmarkt im Blick und entwickeln entsprechende Kommunikationsstrategien.

 

 

Agrarbiologie

Agrarbiologie beschäftigt sich mit Fragen zur Biologie und Ökologie der Obstgewächse.

Sie beschäftigt sich mit der Züchtung von Apfelsorten, analysiert Blütenaufbau, Blütenbildung, Bestäubung und Befruchtung, Fruchtansatz, Fruchtwachstum und -entwicklung bei verschiedenen Apfelsorten. Untersucht Fruchtbehangsregulierung, Phytohormone und Wachstumsregulatoren und deren Auswirkungen auf Ertrag und Fruchtqualität.

Es geht um die Optimierung der Qualität, Modellierung von Wachstumsprozessen sowie um Aspekte der Verarbeitung und Lebensmitteltechnologie.

Außerdem werden in der Agrarbiologie Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und der Ertragssteigerung erforscht sowie die Auswirkungen des Apfelanbaus im ökologischen System berücksichtigt.

 

 

Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie

Die Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie beschäftigt sich mit der Be- und Verarbeitung von biologischen Rohwaren zu Lebensmitteln und Gesundheitsprodukten. Lebensmittelwissenschaftler analysieren Qualitätsparameter der zu verarbeitenden Äpfel und erforschen Verfahren und Technologien, mit denen u. a. neue Produkte aus Äpfeln entwickelt werden, wie z. B. Apfelchips, Smoothies, Apfelfrischprodukte zur Weiterverarbeitung in Backwaren. Dabei kennen sie die biochemischen Reaktionen, die beim Be- und Verarbeiten von Äpfeln zu berücksichtigen sind, und die technischen Verfahrensschritte für die verschiedenen Endprodukte.

Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie ebenfalls eine wichtige Rolle, indem z. B. versucht wird aus Resten wie Apfelschalen Pektine zu gewinnen oder Biogas zu erzeugen. Dadurch wird die Rohware vollständig verwertet. Auch die Optimierung von Prozessschritten, um z. B. Energie und Wasser einzusparen, trägt zu einer nachhaltigen Produktionsweise bei.

Agrarbiologie

Agrarbiologie beschäftigt sich mit Fragen zur Biologie und Ökologie der Obstgewächse.

Sie beschäftigt sich mit der Züchtung von Apfelsorten, analysiert Blütenaufbau, Blütenbildung, Bestäubung und Befruchtung, Fruchtansatz, Fruchtwachstum und -entwicklung bei verschiedenen Apfelsorten. Untersucht Fruchtbehangsregulierung, Phytohormone und Wachstumsregulatoren und deren Auswirkungen auf Ertrag und Fruchtqualität.

Es geht um die Optimierung der Qualität, Modellierung von Wachstumsprozessen sowie um Aspekte der Verarbeitung und Lebensmitteltechnologie.

Außerdem werden in der Agrarbiologie Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und der Ertragssteigerung erforscht sowie die Auswirkungen des Apfelanbaus im ökologischen System berücksichtigt.

 

 

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatiker analysieren und optimieren den Weg eines Apfels von der Streuobstwiese bis zum Konsumenten.

Sie sammeln Umwelt- und Produktionsdaten um mathematisch vorherzusagen, in welchen Äpfeln Würmer sein könnten. Gemeinsam mit Informatikern und Wirtschaftswissenschaftlern entwickeln sie Systeme, die prüfen können, ob die Kühlkette einer Kiste Äpfel durchgängig eingehalten wird sowie selbstfahrende Fahrzeuge, die die Äpfel auf dem schnellsten Weg in die Geschäfte bringen.

Im Geschäft unterstützt die von Wirtschaftsinformatikern entwickelte Software alle betriebswirtschaftlichen Abläufe vom bargeldlosen Bezahlen an der Kasse bis hin zur automatischen Nachbestellung neuer Äpfel zur Sicherstellung einer lückenlosen Apfel-Versorgung.

Agrarbiologie

Agrarbiologie beschäftigt sich mit Fragen zur Biologie und Ökologie der Obstgewächse.

Sie beschäftigt sich mit der Züchtung von Apfelsorten, analysiert Blütenaufbau, Blütenbildung, Bestäubung und Befruchtung, Fruchtansatz, Fruchtwachstum und -entwicklung bei verschiedenen Apfelsorten. Untersucht Fruchtbehangsregulierung, Phytohormone und Wachstumsregulatoren und deren Auswirkungen auf Ertrag und Fruchtqualität.

Es geht um die Optimierung der Qualität, Modellierung von Wachstumsprozessen sowie um Aspekte der Verarbeitung und Lebensmitteltechnologie.

Außerdem werden in der Agrarbiologie Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und der Ertragssteigerung erforscht sowie die Auswirkungen des Apfelanbaus im ökologischen System berücksichtigt.

 

 

Wirtschaftspädagogik

Viele Wirtschaftspädagogen unterrichten in kaufmännischen Berufsschulen. Sie untersuchen mit den Berufsschülern den Apfelmarkt. Dabei lernen die Berufsschüler Probleme beim Einkauf und Weiterverkauf von großen Unternehmen, wie beispielsweise von einem Saftunternehmen, kennen und lernen welche Strategien ein solches Unternehmen benötigt um Apfelsaft an potentielle Kunden zu verkaufen.

Wirtschaftspädagogen können aber auch im Unternehmen arbeiten, vor allem in der Personalabteilung. Aufgaben sind dabei geeignete Mitarbeiter aus Bewerbungen auszuwählen, die später bspw. den Apfelsaft des Unternehmens erfolgreich verkaufen sollen. Außerdem sind sie dafür verantwortlich, die Kompetenzen der Mitarbeiter - z.B. durch Schulungen zu neuesten Trends auf dem Apfelmarkt - ständig weiterzuentwickeln, damit das Saftunternehmen langfristig gegenüber der Konkurrenz bestehen kann.

Agrarbiologie

Agrarbiologie beschäftigt sich mit Fragen zur Biologie und Ökologie der Obstgewächse.

Sie beschäftigt sich mit der Züchtung von Apfelsorten, analysiert Blütenaufbau, Blütenbildung, Bestäubung und Befruchtung, Fruchtansatz, Fruchtwachstum und -entwicklung bei verschiedenen Apfelsorten. Untersucht Fruchtbehangsregulierung, Phytohormone und Wachstumsregulatoren und deren Auswirkungen auf Ertrag und Fruchtqualität.

Es geht um die Optimierung der Qualität, Modellierung von Wachstumsprozessen sowie um Aspekte der Verarbeitung und Lebensmitteltechnologie.

Außerdem werden in der Agrarbiologie Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und der Ertragssteigerung erforscht sowie die Auswirkungen des Apfelanbaus im ökologischen System berücksichtigt.

 

 

Wirtschaftswissenschaften

Die Wirtschaftswissenschaften bestehen vorwiegend aus der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL). Wirtschaftswissenschaftler untersuchen daher die Entwicklung des Apfelmarkts in den nächsten 10 Jahren. Wo gibt es Wachstumspotentiale oder Engpässe? Sie analysieren die Apfelplantage aus einer Kosten-Nutzen-Perspektive - wie wirtschaftlich arbeitet die Plantage? Welche Sorten verkaufen sich gut, welche schlecht?

Sie überlegen, wie sie noch mehr Äpfel verkaufen können, entwickeln Marketingkonzepte und planen Werbemaßnahmen. Sie überwachen anfallende Kosten, Verbessern den Produktionsablauf, haben den Personalbedarf im Blick und ermitteln den optimalen Preis eines Apfels, damit sich die Apfelproduktion für alle Beteiligten (Kunden, Mitarbeiter und Unternehmer) lohnt.

Accreditation

The quality of the degree program is checked regularly.

Learn more about our quality management